Eurocluster für Europas Aufschwung
Die Initiative "Eurocluster für Europas Aufschwung" im Rahmen des Binnenmarktprogramms (SMP) zielt darauf ab, europäische industrielle Ökosysteme durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Clusterorganisationen zu stärken. Sie bietet finanzielle Unterstützung, um die grüne und digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) voranzutreiben, ihre Resilienz zu erhöhen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit für einen robusten europäischen Aufschwung zu steigern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die für eine Förderung im Rahmen des Aufrufs 'Eurocluster für Europas Aufschwung' in Frage kommen, wobei die Konsortialanforderungen, der geografische Geltungsbereich und die übergeordneten strategischen Ziele zur Stärkung der europäischen Industrieökosysteme und KMU festgelegt werden.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Eurocluster-Programms förderfähig sind, sowie Richtlinien zu den abgedeckten Kosten und den typischen Entwicklungsstufen der unterstützten Initiativen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen des Eurocluster-Programms, detailliert die Art der finanziellen Unterstützung, spezifische Förderbeträge, Kofinanzierungsanforderungen und die erwartete Projektdauer.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte sowohl für den Bewerbungsprozess als auch für die Umsetzung geförderter Projekte im Rahmen des Eurocluster-Programms einhalten müssen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Antragsverfahren für das Eurocluster-Programm, einschließlich der Einreichungsrichtlinien und Details zur Bewertung und Auswahl von Vorschlägen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Eurocluster für Europas Aufschwung' untermauern, sein Mandat festlegen und die wichtigsten Vorschriften für seine Umsetzung und Verwaltung darlegen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Maximal 60.000 € für die finanzielle Unterstützung, die jedem Dritten (KMU) gewährt wird. Es wird kein expliziter maximaler Förderbetrag pro Projekt angegeben, aber es wird erwartet, dass etwa 30 Projekte aus dem gesamten zugewiesenen Budget finanziert werden.
Förderbudget:
Gesamtbudget: 42.000.000 €. Jährliche Aufschlüsselung: 14.000.000 € (2021), 9.000.000 € (2022), 16.000.000 € (2023), 3.000.000 € (2024).
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Zusätzlich sind assoziierte Länder des Binnenmarktprogramms (SMP) wie Island, Liechtenstein und Norwegen förderfähig. Drittländer, die zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen aktive SMP-Assoziierungsverhandlungen führen (z.B. Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina), sind ebenfalls förderfähig, wenn das Abkommen vor der Unterzeichnung der Fördervereinbarung in Kraft tritt. Projekte müssen Partner aus mindestens drei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten umfassen, wobei ein Partner aus einer weniger entwickelten EU-Region stammen muss.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
KMU (Kleine und mittlere Unternehmen)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrates und für KMU (EISMEA)
Website: