Eurocluster für Europas Erholung
Die Initiative 'Eurocluster für Europas Erholung' zielt darauf ab, europäische industrielle Ökosysteme und KMU zu stärken, indem sie die Resilienz fördert und deren grüne und digitale Transformation beschleunigt. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass ein erheblicher Teil seiner Zuschüsse als direkte finanzielle Unterstützung an externe KMU vergeben wird, um die sektorübergreifende Zusammenarbeit und Internationalisierung zu fördern.
Wer wird von Eurocluster gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Begünstigten, die geografische Reichweite und die strategischen Ziele des Eurocluster-Programms. Er erläutert die Arten von Organisationen, die antragsberechtigt sind, betont die Notwendigkeit konsortialbasierter Anträge mit europäischer Dimension und spezifiziert die primären Programmziele, die auf die Industriestrategie der EU ausgerichtet sind, um die Resilienz zu erhöhen und grüne sowie digitale Übergänge voranzutreiben.
Was wird von Eurocluster gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für die Eurocluster-Förderung in Frage kommen, einschließlich der unterstützten Themenbereiche, abgedeckten Kosten und Entwicklungsstadien von Projekten. Er hebt den Fokus des Programms auf innovative und transformative Initiativen für europäische KMU hervor.
Art und Umfang der Eurocluster-Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und -grenzen des Eurocluster-Programms und erläutert die verwendeten Finanzinstrumente, die maximale verfügbare Finanzierung pro Projekt und für Dritte sowie die typischen Projektlaufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen für die Eurocluster-Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Lebenszyklus des Eurocluster-Programms einhalten müssen. Er behandelt Antragsregeln, Konsortialbildung, Haushaltsbestimmungen und andere wichtige Bestimmungen, die die Teilnahme und Projektumsetzung regeln.
Eurocluster Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Prozess zur Einreichung von Vorschlägen für das Eurocluster-Programm, vom schrittweisen Antragsablauf bis hin zu den Bewertungs- und Entscheidungsverfahren für die Vergabe.
Rechtsgrundlage der Eurocluster
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Eurocluster-Förderprogramm untermauern, seine Autorität begründen und seine Operationen regeln.
Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
Das Eurocluster-Programm adressiert mehrere erwartete Ergebnisse, die auf die Stärkung industrieller Ökosysteme und KMU in ganz Europa abzielen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören die Entwicklung von Lösungen für kritische Störungen in EU-Wertschöpfungsketten, die Beschleunigung der grünen und digitalen Übergänge für KMU sowie die Förderung der industriellen Bereitstellung neuer Technologien, um die EU als globalen Vorreiter zu positionieren. Darüber hinaus zielt das Programm darauf ab, die Management- und Kooperationskapazitäten von EU-Clustern zu verbessern, zur Entwicklung weiterer Weltklasse-Cluster beizutragen, sektorübergreifende Arbeit mit einer gemeinsamen europäischen strategischen Vision zu fördern, EU-KMU den Zugang zu internationalen Drittmärkten zu erleichtern und die Umschulung und Weiterbildung des Humankapitals der Cluster zu unterstützen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000 €
Förderbudget:
42.000.000 €
Einsendeschluss:
07.12.2021
Offen bis:
Fortlaufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten; Drittländer, die dem KMU-Pfeiler des Binnenmarktprogramms (SMP) angehören oder sich in laufenden Verhandlungen über ein SMP-Assoziierungsabkommen befinden (z.B. Island, Liechtenstein, Norwegen, Kosovo, Serbien, Nordmazedonien, Montenegro, Türkei, Bosnien und Herzegowina)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (Binnenmarktprogramm (SMP))
Verwaltet von:
Exekutivagentur des Europäischen Innovationsrates und der KMU (EISMEA)
Website: