Gemeinschaftliche Exzellenzzentren

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm der Gemeinschaftlichen Exzellenzzentren (CoEs) unter dem EuroHPC Joint Undertaking zielt darauf ab, Hochleistungsrechnen (HPC) und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Exascale- und Post-Exascale-Niveau voranzutreiben. Diese Initiative fördert die Entwicklung hochskalierbarer Codes zur Lösung kritischer wissenschaftlicher, industrieller und gesellschaftlicher Herausforderungen und sichert Europas strategische Autonomie und technologische Führung im Bereich des fortgeschrittenen Rechnens.

Wer wird von den Gemeinschaftlichen Exzellenzzentren (CoEs) gefördert?

Das Programm der Gemeinschaftlichen Exzellenzzentren (CoEs) richtet sich an juristische Personen, die in der Forschung und Entwicklung von Hochleistungsrechnen und KI tätig sind. Es legt den Schwerpunkt auf die Förderung eines starken europäischen HPC-Ökosystems durch die Unterstützung von Kooperationen zwischen förderfähigen Ländern und die Erweiterung der Beteiligung.

Was wird vom EuroHPC CoE Programm gefördert?

Dieses Programm konzentriert sich auf die Finanzierung von Spitzenentwicklungen in HPC und KI, einschließlich der Optimierung von Anwendungen für Exascale-Leistung und Energieeffizienz. Es unterstützt Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien, von der angewandten Forschung bis zur Kommerzialisierung, wobei der Fokus auf nutzergesteuerter Innovation liegt.

Art und Umfang der EuroHPC CoE Förderung

Das Programm der Gemeinschaftlichen Exzellenzzentren bietet Zuschüsse mit spezifischen Kofinanzierungsanforderungen. Die finanzielle Unterstützung soll erhebliche Fortschritte bei HPC- und KI-Anwendungen ermöglichen, mit einem klaren Fokus auf die Maximierung der Wirkung in der gesamten europäischen HPC-Nutzergemeinschaft.

Bedingungen und Anforderungen für Gemeinschaftliche Exzellenzzentren

Antragsteller müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Einreichung von Vorschlägen, der Bildung von Konsortien und der Projektumsetzung einhalten, einschließlich strenger Verpflichtungen für offene Wissenschaft, Datenmanagement und Verbreitung. Finanzielle und operative Kapazitäten sind entscheidend, mit einer bemerkenswerten Ausnahme von der Standard-Förderquote von Horizon Europe.

Antragsverfahren für EuroHPC CoE Zuschüsse

Der Antragsprozess erfolgt in einem einstufigen Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal, gefolgt von einer strukturierten Bewertung anhand definierter Kriterien. Alle notwendigen Formulare und Leitfäden sind online verfügbar, um Antragsteller zu unterstützen.

Rechtsgrundlage des Programms der Gemeinschaftlichen Exzellenzzentren

Das Programm der Gemeinschaftlichen Exzellenzzentren arbeitet unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der hauptsächlich durch Entscheidungen des EuroHPC JU autorisiert und durch umfassende Horizon Europe Vorschriften und EU-Finanzrichtlinien geregelt ist, um transparente und legitime Operationen zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Hochleistungsrechnen#KI-Anwendungen#Exascale-Computing#EuroHPC#Gemeinschaftliche Exzellenzzentren#EU-Förderung#Digitale Autonomie#HPC-Software#Algorithmus-Optimierung#Wissenschaftliches Rechnen#Industrielle Herausforderungen#Energieeffizienz#Kritische Infrastruktur#Cybersicherheit#Forschung & Innovation#Horizon Europe Zuschüsse#Europäisches HPC-Ökosystem#Datenmanagementplan#Schulung & Kapazitätsaufbau#Fortgeschrittenes Rechnen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für den Aufruf HORIZON-JU-EUROHPC-2026-COE-LH-01 im Jahr 2025 beträgt 60.000.000 €. Für dieses spezifische Thema (HORIZON-JU-EUROHPC-2026-COE-LH-01-01) wird erwartet, dass einzelne Zuschüsse zwischen 2.000.000 € und 4.000.000 € liegen.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.01.2026

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit Horizon Europe assoziierte Länder. Es bestehen Sonderregelungen für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, die bereit sind, ihre Teilnehmer zu finanzieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Einbeziehung von Nutzergemeinschaften aus EU-Erweiterungsländern gelegt.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

EuroHPC Gemeinsames Unternehmen (JU)

Verwaltet von:

EuroHPC Gemeinsames Unternehmen (JU)

Zusätzliche Partner:

Transversale CoEs, Lighthouse Codes, Support Centre for HPC-powered AI Applications, Nationale HPC-Kompetenzzentren, KI-Fabriken, nationale und EU-finanzierte Projekte

0 x 0
XS