Ausschreibung für Exascale HPC-Exzellenzzentren
Die Ausschreibung 'Exzellenzzentren für Exascale HPC-Anwendungen' des EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmens zielt darauf ab, das Hochleistungsrechnen durch die Konzentration auf kritische Bereiche voranzutreiben.
Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller & Geographischer Geltungsbereich
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für die Ausschreibung des EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmens für Exzellenzzentren. Der Fokus liegt auf juristischen Personen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, die Mitglieder des EuroHPC JU sind. Das Programm zielt darauf ab, spezifische Exascale-HPC-Anwendungen voranzutreiben, die für wissenschaftliche Herausforderungen und Europas digitale Autonomie von entscheidender Bedeutung sind.
Was wird gefördert: Projekttypen & Schwerpunktbereiche
Dieses Programm fördert die Entwicklung und Optimierung spezifischer Hochleistungsrechenanwendungen (HPC) hin zur Exascale-Leistung, wobei der Schwerpunkt auf kritischen Bereichen wie personalisierter Medizin und Gehirnforschung liegt. Es deckt Aktivitäten von der Code-Entwicklung und -Optimierung bis zum Co-Design mit Hardware-Anbietern ab, wobei Energieeffizienz und die Erweiterung der HPC-Anwendungsnutzung im Vordergrund stehen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet Zuschussförderungen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen mit einer EU-Förderquote von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, die möglicherweise durch nationale Mittel ergänzt werden können. Das Gesamtbudget für diese Ausschreibung beträgt 5 Millionen Euro und unterstützt bis zu zwei Projekte, jedes mit einem maximalen Zuschuss von 2,5 Millionen Euro über eine vorgesehene Dauer von 30 Monaten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen bezüglich der Seitenbegrenzung von Vorschlägen, förderfähigen Ländern, der Konsortiumsbildung und zusätzlicher Verpflichtungen bezüglich Verbreitung, Verwertung und Open-Science-Praktiken einhalten. Es gibt auch Bestimmungen bezüglich des Eigentums und der Lizenzierung von Software-Codes sowie der Zusammenarbeit mit komplementären Projekten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung von Vorschlägen in einem einstufigen Verfahren über das Einreichungssystem, unter Beachtung detaillierter Richtlinien zu Formularen, Bewertungskriterien und Zeitplänen. Die Auswahl betont die Weiterentwicklung von Exascale-HPC-Anwendungen und deren Auswirkungen auf europäische Nutzergemeinschaften.
Rechtsgrundlage
Der rechtliche Rahmen für dieses Förderprogramm ist primär in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und spezifischen Entscheidungen des EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmens verankert. Diese Dokumente legen die operativen Richtlinien, Förderbedingungen und Finanzregeln für die Zuschüsse fest.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.500.000 €
Förderbudget:
5.000.000 €
Offen bis:
31.12.2026
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, die Mitglieder des EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmens sind.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen
Begünstigte:
HPC-Nutzergemeinschaften, wissenschaftliche Gemeinschaften, industrielle Nutzer in spezifischen Anwendungsbereichen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Skalierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmen (JU), Europäische Kommission
Verwaltet von:
EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmen (JU)
Zusätzliche Partner:
HPC-Anbieter, Europäische Prozessor-Initiative (EPI), RISC-V, EuroHPC JU-Piloten, Kompetenzzentren, CASTIEL 2 (Koordinations- und Unterstützungsmaßnahme)
Website: