Kompetenzzentren zur Vorbereitung von Anwendungen im Exascale-Zeitalter

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Kompetenzzentren zur Vorbereitung von Anwendungen im Exascale-Zeitalter', das Teil von Horizont Europa ist, zielt darauf ab, Hochleistungsrechner-Anwendungen (HPC) voranzutreiben, um das volle Potenzial kommender Exascale- und Post-Exascale-Rechenkapazitäten auszuschöpfen. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung und Skalierung paralleler Codes für bedeutende wissenschaftliche und industrielle Herausforderungen, die Förderung multidisziplinärer Zusammenarbeit und die Sicherstellung der technologischen Autonomie Europas in kritischen HPC-Infrastrukturen.

Wer wird für Exascale HPC-Anwendungen gefördert?

Dieses Programm richtet sich speziell an juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierten Ländern, die auch Mitglieder des gemeinsamen Unternehmens EuroHPC sind. Sein übergeordnetes Ziel ist die Weiterentwicklung von Hochleistungsrechner-Anwendungen (HPC) für wissenschaftliche und industrielle Herausforderungen, um letztlich Europas Führungsposition im Exascale-Computing-Zeitalter zu stärken.

Was wird im Hochleistungsrechnen gefördert?

Das Programm fördert die Entwicklung und Optimierung von Hochleistungsrechner-Anwendungen (HPC), die auf Exascale-Leistung zugeschnitten sind und ein breites Spektrum wissenschaftlicher und industrieller Herausforderungen abdecken. Es unterstützt Aktivitäten, die von der Kerncodeentwicklung, -wartung und -optimierung bis hin zur Bewältigung komplexer technischer Herausforderungen, Co-Design-Initiativen und Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffizienz reichen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Anwendungen zu einem hohen Reifegrad, bereit für die Markteinführung und Skalierung innerhalb des europäischen HPC-Ökosystems.

Art und Umfang der Exascale-Finanzierung

Dieses Programm bietet Zuschussförderung, strukturiert als Forschungs- und Innovationsmaßnahme von Horizont JU. Während der Mindestbeitrag der EU für jedes Projekt im Rahmen dieses Themas 15 Millionen Euro beträgt, deckt die EU-Förderquote bis zu 50% der förderfähigen Kosten ab. Diese Quote kann durch zusätzliche nationale Kofinanzierung für Entitäten in teilnehmenden Staaten ergänzt werden, abhängig von deren nationalen Beiträgen zum gemeinsamen Unternehmen EuroHPC. Es wird keine spezifische Projektlaufzeit erwähnt.

Bedingungen und Anforderungen für EuroHPC-Zuschüsse

Die Teilnahme an diesem Programm unterliegt spezifischen allgemeinen und rechtlichen Bedingungen, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms und dem EuroHPC JU Arbeitsplan dargelegt sind. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören eine strikte Konsortiumszusammensetzung aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, die Mitglieder des gemeinsamen Unternehmens EuroHPC sind. Anträge müssen eine Seitenbegrenzung von 70 Seiten einhalten und zusätzliche Verpflichtungen bezüglich Zusammenarbeit, Verwertung und Open-Science-Praktiken erfüllen.

Antragsverfahren für HPC-Förderung

Das Antragsverfahren für das Kompetenzzentren-Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei Anträge nach spezifischen Vergabekriterien, Bewertungen und Schwellenwerten evaluiert werden. Der Auswahlprozess berücksichtigt nicht nur die Rangfolge, sondern zielt auch darauf ab, ein ausgewogenes Portfolio von Domänen, HPC-Anwendungen und geografischen Gebieten zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage des EuroHPC-Programms

Dieses Programm wird unter den spezifischen Bedingungen des EuroHPC JU Beschlusses 28/2021 Arbeitsplan 2022 betrieben, der seine Kernautorisierung bildet. Es unterliegt auch dem breiteren Rechtsrahmen von Horizont Europa, einschließlich seiner grundlegenden Verordnungen und verschiedener allgemeiner Anhänge, die Teilnahmeregeln, Zuschussvereinbarungen und Finanzmanagement detaillieren.

Ähnliche Programme

#Hochleistungsrechnen#Exascale Anwendungen#EuroHPC#Wissenschaftliches Rechnen#HPC Co-Design#Numerische Analyse#Simulationsmodellierung#Computational Engineering#Digitale Agenda#Forschung und Innovation#Europäisches HPC-Ökosystem#Datenmanagement#Optimierung paralleler Codes#Leuchtturm-Anwendungen#Digitaler Zwilling

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Mindestbeitrag der EU: 15.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget für den Aufruf 2022: 45.000.000 €. Mindestbeitrag der EU pro Projekt: 15.000.000 €.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder, die Mitglieder des gemeinsamen Unternehmens EuroHPC sind.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen EuroHPC (EuroHPC JU)

0 x 0
XS