KI-Fabrik Antennen
Die Ausschreibung 'KI-Fabrik Antennen', initiiert vom Gemeinsamen Unternehmen EuroHPC, zielt darauf ab, Europas KI-Ökosystem zu stärken. Sie fördert Einrichtungen in den teilnehmenden EuroHPC-Staaten, um KI-Fabrik Antennen zu etablieren, die mit bestehenden KI-Fabriken verbunden sind, um kritische Unterstützungsdienste, algorithmische Expertise und Zugang zu KI-optimiertem Supercomputing anzubieten. Diese Initiative fördert die nationale KI-Entwicklung und -Innovation, indem sie die Reichweite und Fähigkeiten etablierter KI-Fabriken in der gesamten EU erweitert.
Wer wird durch KI-Fabrik Antennen gefördert?
Das Förderprogramm 'KI-Fabrik Antennen' richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen innerhalb der EuroHPC-Teilnehmerstaaten, wobei der Fokus auf jenen liegt, die sich der Weiterentwicklung nationaler KI-Ökosysteme verschrieben haben. Die Förderfähigkeit hängt davon ab, dass derzeit keine KI-Fabrik betrieben wird, um eine breitere Verteilung der KI-Kapazitäten in Europa zu gewährleisten. Das Hauptziel ist es, diese Einrichtungen zu befähigen, ihre nationalen KI-Gemeinschaften effektiv zu bedienen, indem sie sie mit etablierten KI-Supercomputing-Ressourcen und -Expertise verbinden.
Was wird durch KI-Fabrik Antennen gefördert?
Das Programm 'KI-Fabrik Antennen' unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung und Nutzung von Fähigkeiten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen konzentrieren. Die Förderung ist für Aktivitäten entlang des gesamten Innovationslebenszyklus verfügbar, von der fortgeschrittenen Forschung bis zur Marktvalidierung. Das Programm legt speziell fest, welche Kosten förderfähig sind, und betont Investitionen in KI-Rechenressourcen und die zugehörige Infrastruktur, während klare Richtlinien für die Finanzberichterstattung gewährleistet werden.
Art und Umfang der Förderung von KI-Fabrik Antennen
Das Programm 'KI-Fabrik Antennen' bietet Zuschussförderung mit einem erheblichen finanziellen Beitrag der Europäischen Union, ergänzt durch eine obligatorische Kofinanzierung durch die teilnehmenden Nationalstaaten. Projekte werden für eine definierte Dauer unterstützt, wodurch dedizierte Ressourcen für die Einrichtung und den anfänglichen Betrieb der KI-Fabrik Antennen gewährleistet sind.
Bedingungen und Anforderungen für KI-Fabrik Antennen
Antragsteller des Programms 'KI-Fabrik Antennen' müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich des Vorschlagsinhalts, der Konsortialbildung und der finanziellen Verpflichtungen einhalten. Diese Anforderungen stellen die Übereinstimmung mit den Programmzielen sicher, fördern eine starke Zusammenarbeit mit etablierten KI-Fabriken und gewährleisten die nationale Unterstützung der Initiativen.
Antragsverfahren für KI-Fabrik Antennen
Das Antragsverfahren für 'KI-Fabrik Antennen' umfasst eine strukturierte Einreichung und eine Peer-Review-Evaluierung, die eine umfassende Vorschlagsdokumentation und klare Auswahlkriterien betont. Antragsteller reichen ihre Anträge über ein Online-Portal ein, wobei Entscheidungen auf der Grundlage einer rigorosen Bewertung durch den EuroHPC-Verwaltungsrat getroffen werden.
Rechtsgrundlage der KI-Fabrik Antennen
Das Programm 'KI-Fabrik Antennen' ist fest in den rechtlichen Rahmenbedingungen der Europäischen Union verankert, insbesondere autorisiert durch die EuroHPC JU-Verordnung und geregelt durch umfassende Horizon Europe-Verordnungen und EU-Finanzvorschriften. Diese grundlegenden Dokumente gewährleisten die Legitimität, die operativen Richtlinien und das transparente Finanzmanagement des Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
Das gesamte indikativen Budget für die Ausschreibung beträgt bis zu 70.000.000 €. Der maximale EU-Beitrag pro KI-Fabrik Antenne beträgt bis zu 5.000.000 € für eine Dauer von bis zu 3 Jahren.
Einsendeschluss:
30.07.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EuroHPC-Teilnehmerstaaten
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Bildung und Berufsbildung
Begünstigte:
Künstliche Intelligenz, Hochleistungsrechnen
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Gemeinsames Unternehmen Europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU), EuroHPC-Teilnehmerstaat
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen Europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU)
Zusätzliche Partner:
Etablierte KI-Fabriken, EuroHPC Kompetenzzentren, EuroHPC Exzellenzzentren, KI-Startup-Hubs, KI- und Datenökosysteme, KI-Test- und Experimentiereinrichtungen (TEFs), Europäische zentrale KI-Plattform, KI-orientierte Digitale Innovationszentren (EDIHs), ALT-EDIC
Website: