Innovationsbeschaffungsinitiative (einschließlich Umsetzung) Kategorie

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Preis

Die Europäischen Innovationsbeschaffungspreise 2025 würdigen und feiern herausragende Praktiken im Bereich der Innovationsbeschaffung in ganz Europa. Dieser Preis zielt darauf ab, die Einführung von Innovationsbeschaffungen zu stimulieren, die Bemühungen öffentlicher und privater Beschaffer anzuerkennen und eine kollaborative europäische Gemeinschaft von Käufern zu fördern. Er unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigen, Netto-Null-Wirtschaft und erleichtert innovativen KMU und Start-ups den Marktzugang.

Wer wird gefördert

Dieses Programm unterstützt öffentliche und private Beschaffer, Einzelpersonen und juristische Personen in den EU-Mitgliedstaaten und den mit Horizon Europe assoziierten Ländern. Das primäre Ziel ist es, die Innovationsbeschaffung als Instrument für Wirtschaftswachstum, gesellschaftlichen Fortschritt und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf dem Übergang zu Netto-Null liegt.

Was wird gefördert

Der Preis konzentriert sich auf Innovationsbeschaffungsinitiativen, einschließlich der Implementierung von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen und der Bereitstellung innovativer Lösungen, mit einem starken Schwerpunkt auf Beiträgen zu einer Netto-Null-Wirtschaft. Ziel ist es, Praktiken anzuerkennen, die Europas grüne und digitale Transformation vorantreiben.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Anerkennung in Form von Preisen zur Würdigung von Erfolgen in der Innovationsbeschaffung, mit spezifischen Geldpreisen für Gewinner und Zweitplatzierte in jeder Kategorie.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen strenge Förderkriterien in Bezug auf ihre Gründung, den Zeitpunkt und Ort ihrer Beschaffungsinitiativen sowie frühere EU-Preiserhaltungen erfüllen. Anträge müssen spezifische Seitenbegrenzungen einhalten und einen obligatorischen Anhang enthalten. Die Bewertungskriterien umfassen Transformation, Aufnahme, Zusammenarbeit, KMU-/Start-up-Zugang und gesellschaftliche Wirkung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst eine einstufige Einreichung bis zu einer festen Frist, gefolgt von einer formellen Bewertung durch eine Jury. Eine Vorauswahlphase kann je nach Anzahl der Anträge stattfinden, und die in die engere Wahl gezogenen Antragsteller werden zu einer Anhörung eingeladen.

Rechtsgrundlage

Das Programm ist rechtlich in seinen spezifischen Regeln des Wettbewerbs, dem Arbeitsprogramm des Europäischen Innovationsrates und den breiteren Horizon Europe-Bestimmungen verankert, um seine operative Integrität und Ausrichtung an der EU-Politik zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Innovationsbeschaffung#Europäische Innovationspreise#Netto-Null-Wirtschaft#Innovation im öffentlichen Sektor#KMU-Zugang#grüne Transformation#EU-Förderung#Horizon Europe#digitale Transformation#nachhaltiges Wachstum#F&E-Dienstleistungen#disruptive Lösungen#Kapazitätsaufbau#Wissensaustausch#öffentliche Käufer#private Beschaffer#Innovationsaufnahme#gesellschaftliche Wirkung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

75.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

300.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Preise und Wettbewerbe

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union (einschließlich ÜLG), assoziierte Länder zu Horizon Europe

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Bauwesen und Baustoffe, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Europäischer Innovationsrat (EIC)

Verwaltet von:

Europäischer Innovationsrat (EIC)

0 x 0
XS