Europäische Wasserstoffakademie
Die Europäische Wasserstoffakademie ist ein geschlossenes Förderprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das speziell auf den kritischen Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften im schnell wachsenden Sektor der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zugeschnitten ist. Diese Initiative zielt darauf ab, hochwertige Bildungs- und Schulungsmaterialien europaweit zu konsolidieren, zu aktualisieren und breit zu verbreiten, um die Entwicklung von Wasserstoffkompetenzen von der Grundbildung bis zur beruflichen Ebene zu fördern. Durch die Stärkung der FCH-Industrie durch umfassenden Kompetenzaufbau trägt das Programm zu den übergeordneten Zielen des Europäischen Green Deal und der Clean Hydrogen JU SRIA bei.
Wer wird gefördert
Das Programm der Europäischen Wasserstoffakademie richtet sich an eine Vielzahl von Bildungs- und Berufseinrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, eine robuste und hochqualifizierte Arbeitskraft zu kultivieren, die für die Weiterentwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien unerlässlich ist und somit Europas Übergang zu sauberer Energie unterstützt.
Was wird gefördert
Die Europäische Wasserstoffakademie fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Verbreitung von Bildungsressourcen und Schulungsaktivitäten in verschiedenen Segmenten des Wasserstoffsektors konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Humankapital und intellektuellen Ressourcen und nicht auf physischer Infrastruktur oder kommerziellen Produkten.
Art und Umfang der Förderung
Die Europäische Wasserstoffakademie gewährt finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem festgelegten Höchstbeitrag pro Projekt. Diese Zuschüsse sind darauf ausgelegt, umfassende Bildungs- und Ausbildungsinitiativen zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte des Programms Europäische Wasserstoffakademie müssen verschiedene Bedingungen und Anforderungen einhalten, die Antragsbestimmungen, Konsortialbildung, Verwaltung des geistigen Eigentums und Haushaltsvorschriften umfassen. Diese Regeln gewährleisten eine ordnungsgemäße Steuerung und Ausrichtung an den Programmzielen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Europäische Wasserstoffakademie folgt einem strukturierten Ablauf, der spezifische Einreichungsverfahren und Bewertungsmechanismen umfasst, die alle den allgemeinen Richtlinien des Horizont Europa-Rahmens unterliegen. Antragsteller finden detaillierte Anleitungen in verschiedenen offiziellen Dokumenten.
Rechtsgrundlage
Das Programm Europäische Wasserstoffakademie wird durch eine umfassende Reihe von rechtlichen und offiziellen Dokumenten etabliert und geregelt, die seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen im breiteren Kontext der EU-Förderinitiativen leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
Der Aufruf HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1 hat für 2023 ein jährliches Gesamtbudget von 195.000.000 €. Für das Thema 'Europäische Wasserstoffakademie' (HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-05-02) beträgt der geschätzte maximale EU-Beitrag 3.000.000 €.
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und alle assoziierten Länder.
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)
Website: