Innovative Elektrolysezellen für die Wasserstoffproduktion
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme „Innovative Elektrolysezellen für die Wasserstoffproduktion“ im Rahmen von Horizont Europa zielte darauf ab, die Wasserelektrolysetechnologie erheblich voranzubringen. Sie strebte die Entwicklung von Geräten der nächsten Generation mit verbesserter Effizienz, reduzierten Kosten und erhöhter Haltbarkeit an, um elektrolytischen Wasserstoff zu einem wettbewerbsfähigeren Industrieprodukt zu machen.
Wer wird für Innovationen in der Wasserstoffproduktion gefördert?
Dieser Abschnitt erläutert die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die sich der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion durch innovative Elektrolyse verschrieben haben, insbesondere in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern.
Was wird in der Elektrolyseforschung gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Entwicklungen in der Wasserelektrolyse liegt. Er präzisiert die unterstützten Entwicklungsstufen und klärt, wie bestimmte Kosten gedeckt werden können.
Art und Umfang der Wasserstoffförderung
Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Für dieses spezifische Thema war ein geschätzter maximaler EU-Beitrag von 3,00 Millionen Euro verfügbar.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung von sauberem Wasserstoff
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Teilnahmebedingungen, wobei der Schwerpunkt auf den Antragsanforderungen, den Kooperationsstrukturen und spezifischen operativen Bestimmungen liegt. Diese Bedingungen gewährleisten eine ordnungsgemäße Projektdurchführung und Ausrichtung an den Programmzielen.
Antragsverfahren für innovative Elektrolysezellen
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen und skizziert die Evaluierungs- und Auswahlmechanismen.
Rechtsgrundlage des Clean Hydrogen Programms
Dieser Abschnitt umreißt die grundlegenden rechtlichen Dokumente, die das Förderprogramm regeln, um Transparenz und die Einhaltung etablierter Vorschriften zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget der Ausschreibung: 195.000.000 €. Für dieses Thema: 3.000.000 €
Einsendeschluss:
18.04.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige
Begünstigte:
Forschungs- und Industriegemeinschaft im Bereich Wasserstofftechnologie und Elektrolyse
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Clean Hydrogen Joint Undertaking
Zusätzliche Partner:
Hydrogen Europe, Hydrogen Europe Research, JRC (Gemeinsame Forschungsstelle)
Website: