European Angels Fonds (EAF)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Eigenkapital

Der European Angels Fonds (EAF) ist ein spezielles Förderprogramm, das Business Angels und anderen nicht-institutionellen Investoren Eigenkapital zur Finanzierung innovativer KMU in der Gründungs-, Früh- oder Wachstumsphase zur Verfügung stellt. Durch eine 50 zu 50 Co-Investition stärkt der EAF die Investitionsfähigkeit dieser Angel-Investoren und fördert gezielt junge, wachstumsstarke Unternehmen, insbesondere in Deutschland und weiteren europäischen Ländern.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und Ziele des European Angels Fonds

Der European Angels Fonds (EAF) richtet sich primär an Business Angels und andere nicht-institutionelle Investoren, um deren Investitionen in innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu stärken. Ziel ist es, das Engagement dieser Investoren zu fördern und wachstumsstarken KMU in der Gründungs-, Früh- oder Wachstumsphase Kapital zur Verfügung zu stellen. Das Programm operiert auf einer multi-nationalen Ebene mit Fokus auf Deutschland, hat sich aber auch auf weitere europäische Länder ausgedehnt.

Was wird gefördert: Projektarten und Sektoren

Der European Angels Fonds (EAF) fördert Eigenkapitalinvestitionen in innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über Business Angels und nicht-institutionelle Investoren. Die Investitionen sind themenoffen und können in allen KMU-Sektoren erfolgen. Der Fokus liegt dabei auf Neuinvestitionen in Unternehmen in der Gründungs-, Früh- oder Wachstumsphase, wodurch die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte und Prozesse unterstützt wird.

Art und Umfang der Förderung im European Angels Fonds

Der European Angels Fonds (EAF) bietet Eigenkapitalbeteiligungen in Form einer 50 zu 50 Co-Investition an, wobei die Beteiligungshöhe zwischen 250.000 EUR und 5 Millionen EUR liegt. Der Fonds hat eine Gesamtmittelausstattung von 285 Millionen EUR und stellt ein kontinuierliches Finanzierungsinstrument dar, das auf Matching-Basis funktioniert und nicht an feste Antragsfristen gebunden ist.

Bedingungen und Anforderungen für EAF-Beteiligungen

Um am European Angels Fonds (EAF) teilnehmen zu können, müssen Business Angels und nicht-institutionelle Investoren bestimmte Voraussetzungen erfüllen, insbesondere bezüglich ihrer Erfahrung, ihres Zugangs zu Beteiligungen und ihrer Finanzkapazität. Die Investitionen müssen Neuinvestitionen in innovative KMU sein und können in allen Sektoren erfolgen. Der Fonds wird durch den Europäischen Investitionsfonds (EIF) verwaltet, was eine spezifische Antragsprozedur impliziert.

Antragsverfahren für den European Angels Fonds

Das Antragsverfahren für den European Angels Fonds (EAF) ist direkt und unkompliziert: Interessierte Business Angels und nicht-institutionelle Investoren können ihre Anfragen direkt an den Europäischen Investitionsfonds (EIF) richten. Der EIF ist die verwaltende Stelle des Fonds und bearbeitet die Anfragen in einem durchgängigen Prozess.

Rechtliche Grundlagen des European Angels Fonds

Der European Angels Fonds (EAF) basiert auf einer engen Kooperation zwischen dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) und dem ERP-Sondervermögen, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (heute BMWK) verwaltet wird. Diese gemeinsame Finanzierung bildet die rechtliche und finanzielle Grundlage des Fonds, der somit in einem europäischen und nationalen Rahmen verankert ist.

Ähnliche Programme

#European Angels Fonds#Business Angels#KMU Finanzierung#Eigenkapital#innovative Unternehmen#Start-ups#Wachstumsphase#Frühphase#Co-Investition#Investitionsfähigkeit#nicht-institutionelle Investoren#EIF#ERP-Sondervermögen#Deutschland#Europa

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

EUR 270 Millionen (aus ERP/EIF-Dachfonds) plus EUR 15 Millionen (von LfA Förderbank Bayern) = EUR 285 Millionen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Finanzinstrumente

Region

Region:

Deutschland, Dänemark, Finnland, Irland, Niederlande, Österreich, Spanien

Begünstigte

Begünstigte:

Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen), Unternehmensfinanzierung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Länderübergreifend

Finanzierende Stelle:

Europäischer Investitionsfonds (EIF), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [via ERP-Sondervermögen]

Verwaltet von:

Europäischer Investitionsfonds (EIF)

Zusätzliche Partner:

Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) (Entwicklung), LfA Förderbank Bayern (Ko-Finanzierung)

0 x 0
XS