Behebung des Fach- und Arbeitskräftemangels in Europa

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) von Horizont Europa befasst sich mit dem kritischen Problem des Fach- und Arbeitskräftemangels in ganz Europa. Ziel ist es, politischen Entscheidungsträgern umfassende Daten und praktikable Wege zur Minderung dieser Herausforderungen an die Hand zu geben, um eine inklusive Gesellschaft und eine florierende Wirtschaft zu fördern. Das Programm betont die Erforschung der Ursachen und Auswirkungen dieser Engpässe, insbesondere im Hinblick auf den grünen und digitalen Wandel.

Wer wird für die Forschung zu Fach- und Arbeitskräftemangel gefördert

Das Programm ist darauf ausgelegt, Forschungs- und Innovationsaktivitäten zu fördern, die darauf abzielen, den Fach- und Arbeitskräftemangel in ganz Europa zu verstehen und zu beheben. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen, die in der Lage sind, eingehende Forschung zu betreiben und evidenzbasierte Politikempfehlungen zu entwickeln.

Welche Forschung wird zur Behebung von Qualifikationslücken gefördert

Dieses Programm fördert spezifisch Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich mit dem Fach- und Arbeitskräftemangel in Europa befassen. Es betont das Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und Auswirkungen in verschiedenen Sektoren, insbesondere jenen, die vom grünen und digitalen Wandel betroffen sind.

Art und Umfang der Förderung für Qualifikationsinitiativen

Die im Rahmen dieser Horizont Europa Ausschreibung bereitgestellte finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen, speziell für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIAs). Das Programm verfügt über eine erhebliche Budgetzuteilung für das Thema und setzt klare Grenzen für die Finanzierung einzelner Projekte.

Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme

Antragsteller und Begünstigte müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms und in den spezifischen Themenbeschreibungen aufgeführt sind. Diese umfassen verschiedene Aspekte von der Förderfähigkeit bis zur Projektdurchführung.

Übersicht des Antragsverfahrens

Der Antragsprozess für diese Ausschreibung wird über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission verwaltet und folgt den etablierten Verfahren für Horizont Europa Ausschreibungen. Der Auswahlprozess umfasst eine detaillierte Bewertung der eingereichten Vorschläge.

Rechtsgrundlage und Rahmenwerk

Das Förderprogramm wird durch eine umfassende Reihe von Rechtsakten und Verordnungen der Europäischen Union etabliert und geregelt, was seine Legitimität gewährleistet und seine Umsetzung leitet.

Ähnliche Programme

#Fachkräftemangel Europa#Arbeitskräftemangel EU#Horizont Europa Förderung#Qualifikationslücken#Bildungspolitik#Forschungsförderung#sozioökonomische Herausforderungen#berufliche Weiterbildung#digitale Transformation#grüne Transformation#EU-Zuschüsse#Kompetenzentwicklung#Künstliche Intelligenz#lebenslanges Lernen#informelle Bildung#Politikempfehlungen#Arbeitsmarktstudien

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

9.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

14.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS