Förderung des freiwilligen Engagements in Nachbarschaften (FEIN-Pilotprojekte)
Das Programm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN-Pilotprojekte)“ des Landes Berlin unterstützt die Bezirke finanziell bei der Umsetzung bürgerschaftlicher Initiativen. Es zielt darauf ab, das Gemeinwesen zu stärken und die öffentliche Infrastruktur zu verbessern, indem es gezielt Projekte in Berliner Nachbarschaften fördert und ehrenamtliches Engagement aktiviert.
Wer wird gefördert?
Das Förderprogramm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN-Pilotprojekte)“ des Landes Berlin richtet sich an Bezirke, die sich für die Stärkung des Gemeinwesens und die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in ihren Quartieren einsetzen. Ziel ist es, bürgerschaftliches Engagement zu aktivieren und soziale Strukturen nachhaltig zu festigen, auch außerhalb der förmlich festgelegten Gebiete des Sozialen Zusammenhalts.
Was wird gefördert?
Das Programm „FEIN-Pilotprojekte“ unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur und zur Stärkung des Gemeinwesens in Berlin. Die geförderten Projekte müssen sich an den strategischen Zielen Integration, Aktivierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit orientieren. Die Förderung umfasst Sachmittel sowie notwendige Auslagen und Honorare für Dritte, wobei Eigenleistungen der Bezirke und Finanzierungskosten ausgeschlossen sind. Die Projekte sind in der Regel als Anschubfinanzierung für bis zu drei Jahre konzipiert.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm „FEIN-Pilotprojekte“ stellt Zuschüsse zur Verfügung. Projekte können pro Pilotprojekt bis zu 30.000 € erhalten und sind in der Regel auf drei Jahre als Anschubfinanzierung befristet. Eine Mitfinanzierung durch den Bezirk ist erforderlich.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen ein Konzept zur Entwicklungsstrategie und Einbeziehung lokaler Akteure vorlegen und zur Mitfinanzierung bereit sein. Besondere Bedingungen bestehen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie detaillierte Vorgaben zur Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit. Bei der Budgetierung sind die Regeln für förderfähige und nicht förderfähige Kosten sowie für die Verwaltung von angeschafften Gütern zu beachten.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess für die FEIN-Pilotprojekte erfolgt durch die Bezirke und erfordert die Einreichung spezifischer Unterlagen bis zu festen Fristen. Die Entscheidung über die Förderhöhe trifft die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, nachdem das Bezirksamt ein Votum abgegeben hat.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm „FEIN-Pilotprojekte“ basiert auf dem „Merkblatt über die Gewährung von Fördermitteln für Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN-Pilotprojekte)“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage der Landeshaushaltsordnung (LHO) von Berlin und unter Beachtung weiterer relevanter Gesetze und Richtlinien, wie des Vergaberechts und der Datenschutzgrundverordnung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
30.000 €
Einsendeschluss:
31.10.2025, 15.12.2025
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Zuschüsse im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung
Region:
Berlin
Sektoren:
Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Verwaltet von:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen