Förderung für Modellprojekte Smart Cities – Stadtentwicklung und Digitalisierung

Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025
Zuschuss

Das Programm 'Modellprojekte Smart Cities – Stadtentwicklung und Digitalisierung' unterstützt Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung umfassender digitaler Strategien. Es fördert innovative Ansätze zur nachhaltigen Stadtentwicklung durch Zuschüsse, Wissenstransfer und Vor-Ort-Beratung.

Wer wird gefördert?

Dieses Programm richtet sich an deutsche Kommunen und interkommunale Kooperationen, die innovative Strategien zur digitalen Modernisierung und nachhaltigen Stadtentwicklung erarbeiten und umsetzen möchten. Das Ziel ist es, durch gezielte Förderung und Begleitung modellhafte Projekte im Bereich Smart City zu initiieren.

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützt Projekte zur Entwicklung und Umsetzung von Smart-City-Strategien in zwei Phasen, die von der Konzeptentwicklung bis zur konkreten Implementierung reichen. Geförd werden digitale Maßnahmen und Investitionen, die zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, deren Höhe sich nach den förderfähigen Kosten und dem Status der Kommune richtet. Es gibt spezifische Förderhöchstbeträge für die Strategieentwicklung und die Umsetzungsphasen, die über mehrere Jahre gestreckt werden können.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Beantragung und Durchführung von Smart-City-Modellprojekten sind bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen zu erfüllen. Diese betreffen die strategische Ausrichtung, Beschlüsse auf kommunaler Ebene und die Verpflichtung zur Zusammenarbeit innerhalb des Modellprojektverbunds.

Antragsverfahren

Die Bewerbung für das Programm erfolgt online im Rahmen gesonderter Projektaufrufe, die einmal jährlich stattfinden. Nach erfolgreicher Auswahl richten die Kommunen ihren formalen Antrag an die KfW Bankengruppe.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Grundlage für das Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" bildet ein spezifisches Merkblatt der KfW Bankengruppe, das alle relevanten Richtlinien und Bedingungen detailliert.

Ähnliche Programme

#Smart Cities#Digitalisierung Kommunen#Stadtentwicklung Förderung#Nachhaltige Modernisierung#Kommunale Zuschüsse#Modellprojekte Smart City#KfW Förderung#BMWSB Smart City#Integrierte Stadtentwicklung#Digitale Strategien Kommunen#Zuschuss Stadtentwicklung#Erfahrungsaustausch Smart Cities#Kommunen Haushaltsnotlage#Projektaufruf Smart City#Vor-Ort-Beratung Kommunen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 2.500.000 € für Phase A und bis zu 15.000.000 € für Phase B

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Deutschland

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Bauwesen und Baustoffe, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Politikentwicklung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), KfW Bankengruppe

Verwaltet von:

KfW Bankengruppe

0 x 0
XS