Fonds für das Internet der nächsten Generation (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Der Fonds für das Internet der nächsten Generation (RIA) ist eine EU-Förderinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die auf die Förderung eines menschenzentrierten und vertrauenswürdigen Internets abzielt. Er unterstützt Konsortien, die ihrerseits Kaskadenfinanzierungen für ein breites Ökosystem von Open-Source-Innovatoren bereitstellen, wobei der Schwerpunkt auf Datenschutz, Dezentralisierung und europäischen Werten liegt. Das Programm zielt darauf ab, die Entwicklung von Internet-Commons von der Hardware bis zu den Anwendungen voranzutreiben und so digitale Souveränität und sozioökonomische Vorteile zu gewährleisten.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen, die sich der Entwicklung eines menschenzentrierten Internets verschrieben haben, mit starkem Schwerpunkt auf europäischen Werten und internationaler Zusammenarbeit. Es unterstützt individuelle Innovatoren und Organisationen, die zum Aufbau widerstandsfähiger und vertrauenswürdiger digitaler Umgebungen beitragen können.

Was wird gefördert

Der Fonds für das Internet der nächsten Generation unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung grundlegender Internettechnologien und -anwendungen konzentrieren, die europäischen Werten entsprechen und Vertrauen, Datenschutz und Dezentralisierung fördern. Das Programm deckt ein breites Spektrum digitaler Innovationen ab, von den zugrunde liegenden Architekturen bis hin zu nutzerorientierten Diensten.

Art und Umfang der Förderung

Der Fonds für das Internet der nächsten Generation bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen über einen Kaskadenfinanzierungsmechanismus, der gezielte Investitionen in zahlreiche kleinere Projekte ermöglicht. Die Förderbeträge sind darauf ausgelegt, Innovationen zu fördern und Drittprojekten zu helfen, Nachhaltigkeit zu erreichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms von Horizont Europa dargelegten allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, um Transparenz, faire Behandlung und verantwortungsvolle Forschungspraktiken zu gewährleisten. Besondere Bestimmungen gelten für die Verwaltung der finanziellen Unterstützung Dritter und die Zusammenarbeit innerhalb von Konsortien.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren beinhaltet die Einreichung eines Vorschlags bei der Europäischen Kommission, die diesen dann nach festgelegten Kriterien bewertet. Das erfolgreiche Antragsteller-Konsortium wird anschließend offene Ausschreibungen für Drittprojekte verwalten.

Rechtsgrundlage

Der Fonds für das Internet der nächsten Generation (RIA) ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizont Europa verankert, wodurch seine Legitimität und die Einhaltung der Finanz- und Forschungspolitik der Europäischen Union gewährleistet sind.

Ähnliche Programme

#Fonds für das Internet der nächsten Generation#NGI#menschenzentriertes Internet#Open Source#Datenschutz#Vertrauen#digitale Technologien#Internetarchitektur#dezentrale Technologien#Internet-Commons#digitale Transformation#KI#XR#Forschung & Innovation#Horizont Europa Förderung#EU-Zuschüsse#digitale Souveränität#europäische Werte#soziale Innovation#ethische KI#digitale Identität#Cybersicherheit#Kompetenzdefizite#inklusive Gesellschaft#industrielle Wettbewerbsfähigkeit#internationale Zusammenarbeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Für einzelne Drittprojekte: 150.000 €. Für eine einzelne juristische Person als Dritter können über mehrere Zuschüsse bis zu 500.000 € gewährt werden.

Förderbudget

Förderbudget:

Für dieses spezifische Thema (HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-11) wurden für 2023 27.000.000 € zugewiesen. Das Gesamtbudget für den breiteren Aufruf (HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01) betrug 201.500.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Kaskadenfinanzierung

Region

Region:

Das Programm richtet sich primär an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, mit dem Ziel, die europäische digitale Souveränität und Werte zu unterstützen. Es fördert stark die internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Ländern wie Japan, der Republik Korea, Singapur (Indo-Pazifik-Region), Indien (über den Handels- und Technologierat), Ländern in Subsahara-Afrika und Lateinamerika, um eine menschenzentrierte digitale Agenda weltweit zu fördern.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Individuelle Innovatoren (Forscher, Entwickler, Hightech-KMU, Start-ups), Arbeitnehmer, Regionen und Gesellschaften, die von der digitalen Transformation profitieren.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Für das Gesamtprogramm nicht explizit angegeben, aber Konsortien verwalten die Kaskadenfinanzierung an Dritte.

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing. Verbindungen zur thematischen Smart Specialisation Plattform für industrielle Modernisierung. Internationale Partner in Japan, Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika, Lateinamerika. Gemeinsame Unternehmen (Smart Networks and Services, EuroHPC, Key Digital Technologies).

0 x 0
XS