Fonds für das Internet der nächsten Generation (RIA)
Der Fonds für das Internet der nächsten Generation (RIA) unterstützt die Entwicklung eines menschenzentrierten und ethischen Internets durch die Förderung digitaler und industrieller Technologien, die mit europäischen Werten übereinstimmen. Dieses Programm, Teil von Horizont Europa, vergibt Zuschüsse über einen einzigartigen Kaskadenfinanzierungsmechanismus, der individuelle Innovatoren, KMU und Forscher befähigt, Open-Source-Internet-Gemeingüter zu entwickeln, die Datenschutz, Vertrauen und Dezentralisierung priorisieren.
Wer wird durch den Fonds für das Internet der nächsten Generation gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt, wer berechtigt ist, Fördermittel aus dem Fonds für das Internet der nächsten Generation zu beantragen, und welche übergeordneten Ziele damit erreicht werden sollen. Das Programm zielt darauf ab, eine Vielzahl von Innovatoren und Organisationen in der gesamten Europäischen Union und international zu befähigen, zu einer stärker auf den Menschen ausgerichteten digitalen Zukunft beizutragen.
Welche digitalen Innovationen und Forschungen werden gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung im Rahmen des Fonds für das Internet der nächsten Generation in Frage kommen, und erläutert den Umfang der unterstützten Aktivitäten sowie die erwarteten Reifegrade der Projekte.
Art und Umfang der Förderung im Detail
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Struktur des Fonds für das Internet der nächsten Generation, einschließlich der angebotenen Arten finanzieller Unterstützung, der spezifischen Fördersummen und der erwarteten Dauer der geförderten Projekte.
Wichtige Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am Fonds für das Internet der nächsten Generation einhalten müssen. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der Programmziele, faire Verfahren und eine effektive Verwaltung der geförderten Aktivitäten.
Übersicht über das Antragsverfahren
Dieser Abschnitt bietet einen Leitfaden für das Antragsverfahren des Fonds für das Internet der nächsten Generation, der den Einreichungsprozess, die Bewertung von Anträgen und die Mechanismen zur Benachrichtigung über die Vergabe detailliert beschreibt.
Rechtsgrundlage des Programms
Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die den Fonds für das Internet der nächsten Generation begründen und regeln, um Transparenz und die Einhaltung der Vorschriften der Europäischen Union zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
500.000 € (pro juristischer Person für Drittprojekte); 150.000 € (pro Drittprojekt, typischerweise)
Förderbudget:
27.000.000 € (für den Hauptzuschuss zu diesem Thema)
Einsendeschluss:
29.03.2023
Vergabekanal:
Kaskadenfinanzierung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder. Die internationale Zusammenarbeit wird mit Japan, der Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika und Lateinamerika priorisiert.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung
Begünstigte:
Internetnutzer, Arbeitnehmer, Endnutzer, Bürger, Industrie, Gesellschaft
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Unbekannt
Zusätzliche Partner:
EIT Digital, andere Europäische Institute für Innovation und Technologie (EIT) und ihre Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), Europäische Digitale Innovationszentren (im Rahmen des Programms Digitales Europa), Europäischer Sozialfonds Plus, InvestEU-Fonds, Nationale Kontaktstellen (NCPs), CEN-CENELEC Research Helpdesk, ETSI Research Helpdesk, gleichgesinnte Förderinitiativen auf nationaler und europäischer Ebene und darüber hinaus.
Website: