Next Generation Internet Fonds (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) unterstützt die Entwicklung einer menschenzentrierten und ethischen digitalen Umgebung. Ziel ist es, ein florierendes Ökosystem von Innovatoren zu fördern, die Open-Source-Internet-Commons aufbauen, die europäische Werte wie Datenschutz, Transparenz und Dezentralisierung wahren. Dieses Programm ist einzigartig in seinem Fokus, Endnutzer zu stärken und neue sozioökonomische Modelle durch vertrauenswürdige digitale Technologien zu ermöglichen.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich primär an Konsortien mit ausgewiesener Expertise in der Förderung von Open-Source-Communities, die dann finanzielle Unterstützung für eine breite Palette von "individuellen Innovatoren" bereitstellen, darunter Forscher, Entwickler, High-Tech-KMU und Startups. Der geografische Geltungsbereich ist weit und umfasst die Europäische Union, wobei die internationale Zusammenarbeit mit spezifischen globalen Partnern gefördert wird, unter Einhaltung europäischer Werte und digitaler Souveränität.

Was wird gefördert

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) unterstützt eine breite Palette digitaler und industrieller Technologieentwicklungen, wobei menschenzentrierte und ethische Ansätze im Vordergrund stehen. Geförderte Projekte umfassen den gesamten Internet-Stack und konzentrieren sich auf Open-Source-Lösungen, die Vertrauen, Datenschutz und Dezentralisierung verbessern und auf gesellschaftliche und industrielle Auswirkungen in verschiedenen Sektoren abzielen.

Art und Umfang der Förderung

Der Next Generation Internet Fonds bietet primär Zuschüsse über einen Kaskadenfinanzierungsmechanismus an, bei dem ein Hauptkonsortium einen erheblichen Zuschuss erhält, um dann kleinere Zuschüsse an Drittprojekte zu verteilen. Der Höchstbetrag pro Drittprojekt beträgt 500.000 EUR, mit typischen Projektlaufzeiten zwischen 9 und 12 Monaten.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Next Generation Internet Fonds müssen die allgemeinen Bedingungen von Horizont Europa einhalten, einschließlich spezifischer Regeln für die finanzielle Unterstützung Dritter. Schlüsselmerkmale umfassen die Open-Source-Expertise des Konsortiums, eine detaillierte Finanzplanung für Unterzuschüsse und die Einhaltung der Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms bezüglich Förderfähigkeit und Bewertung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den Next Generation Internet Fonds (RIA) umfasst eine einstufige Einreichung direkt über das Funding & Tenders Portal, wobei die Bewertungskriterien die Expertise des Konsortiums bei der Förderung von Open-Source-Initiativen betonen. Die Bewertungsergebnisse werden den Antragstellern mitgeteilt.

Rechtsgrundlage

Der Next Generation Internet Fonds (RIA) operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse festgelegt wurde. Die grundlegenden Dokumente und maßgeblichen Politiken sind über die offiziellen Portale und Veröffentlichungen der EU öffentlich zugänglich.

Ähnliche Programme

#Internet der nächsten Generation#Menschenzentriertes Internet#Digitale Innovation#Open Source#Datenschutz#Vertrauenswürdige IKT#Internet-Ökosystem#Internetarchitektur#Dezentrale Technologien#Künstliche Intelligenz#Digitale Agenda#Forschung und Innovation#Europäische Werte#Erweiterte Realität (XR)#Digitale Bildung#Standardisierung#Cybersicherheit#Datenaustausch

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

500.000 € (pro Drittprojekt, typischerweise 50.000 € bis 150.000 €)

Förderbudget

Förderbudget:

27.000.000 € (für die Ausschreibung 2023 zu diesem Thema)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder), mit geförderter internationaler Zusammenarbeit mit Japan, Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika und Lateinamerika. Juristische Personen aus China sind von Innovationsmaßnahmen ausgeschlossen.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, verschiedene Forschungseinrichtungen in Japan, der Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika, Lateinamerika, Gemeinsame Unternehmen (Smart Networks and Services, EuroHPC, Key Digital Technologies)

0 x 0
XS