Fortschrittliche Überwachungsnetzwerke für Transportemissionen

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Fortschrittliche Überwachungsnetzwerke für Transportemissionen', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die durch den Verkehr in ganz Europa verursachte Luft- und Lärmbelastung zu bekämpfen. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Überwachungsnetzwerke, um Echtzeitdaten bereitzustellen, die Durchsetzung von Richtlinien zu unterstützen und das bürgerschaftliche Engagement zur Erreichung der Null-Verschmutzungsziele zu fördern. Diese Initiative ist entscheidend für die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt, indem sie Emissionen aus dem Straßen-, Luft- und Wasserverkehr angeht.

Wer wird gefördert und Programmziele

Das Programm 'Fortschrittliche Überwachungsnetzwerke für Transportemissionen' richtet sich an eine breite Palette von Organisationen und Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, mit dem spezifischen Ziel, die umweltbezogenen Auswirkungen des Verkehrs zu reduzieren. Sein Hauptziel ist es, durch den Aufbau anspruchsvoller Überwachungsnetzwerke für Emissionen und Lärm zu saubererer Luft und leiseren Umgebungen beizutragen und letztlich Gesundheitsstudien zu unterstützen sowie politische Entscheidungen zu informieren.

Was wird gefördert: Umfang und Schwerpunkte

Dieses Programm konzentriert sich auf die Finanzierung von Projekten, die die Überwachung und Reduzierung verkehrsbedingter Emissionen und Lärmbelästigung voranbringen. Es unterstützt die Entwicklung und den Einsatz von Technologien in verschiedenen Verkehrsarten und -phasen und trägt so zu einer gesünderen Umwelt und einem intelligenteren Stadtmanagement bei.

Art und Umfang der Förderung

Die finanzielle Unterstützung im Rahmen dieses Programms erfolgt in Form von Zuschüssen, mit einem erheblichen Maximalbeitrag pro Projekt. Das Programm zielt darauf ab, Projekte zu finanzieren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Emissionsüberwachung haben können.

Bedingungen und Anforderungen an Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen des Programms einhalten, einschließlich derer für die Antragstellung, Zusammenarbeit und besondere regulatorische Konformität, wie bestimmte EU-Entscheidungen und die Nutzung von Satellitendaten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste eine einstufige Einreichung mit einer spezifischen Frist im April 2023. Die Bewertung der Vorschläge erfolgte auf der Grundlage definierter Vergabekriterien, was zur Auswahl von Projekten führte, die am besten mit den Zielen des Programms übereinstimmen.

Rechtsgrundlage des Programms

Das Programm 'Fortschrittliche Überwachungsnetzwerke für Transportemissionen' ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union für Forschung und Innovation verankert und leitet seine Befugnis aus wichtigen Verordnungen und Entscheidungen ab, die EU-Förderinitiativen regeln.

Ähnliche Programme

#Transportemissionen Überwachung#Luftverschmutzung#Lärmbelästigung#Horizont Europa#klimaneutrale Mobilität#nachhaltiger Transport#Umweltgesundheit#städtische Luftqualität#Null-Schadstoff-Strategie#Transportsektor Innovation#Emissionsreduktion#Überwachungsnetzwerke#Datenmanagement#Bürgerwissenschaft#naturbasierte Lösungen#intelligente Transportsysteme#EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.04.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Bestimmte Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Förderbestimmungen getroffen werden, wie im Horizont Europa Programmleitfaden detailliert beschrieben.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS