Verlässliche Daten und Praktiken zur Messung und Berechnung von Transportemissionen in multimodalen Transportketten
Diese Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) von Horizont Europa zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit und Konsistenz von Daten und Praktiken zur Messung und Berechnung von Transportemissionen in multimodalen Ketten zu verbessern. Durch die Unterstützung laufender EU-Regulierungsinitiativen wie CountEmissions EU will das Programm einen robusten wissenschaftlichen Rahmen schaffen und marktwirtschaftliche Bilanzierungsansätze für nachhaltigen Transport erleichtern.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Organisationen und Einzelpersonen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf jenen liegt, die sich der Verbesserung der Messung und Berechnung von Transportemissionen widmen. Das übergeordnete Ziel ist die Unterstützung der Umsetzung von EU-Regulierungsinitiativen und die Förderung eines umfassenden wissenschaftlichen Rahmens zur Bewältigung von Transportemissionen.
Was wird gefördert
Dieses Programm konzentriert sich auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die darauf abzielen, die Präzision und Konsistenz der Bilanzierung von Transportemissionen in verschiedenen Sektoren zu verbessern. Es unterstützt die Entwicklung neuer Methoden und Datensätze, die speziell auf Lücken im aktuellen Verständnis und in der Praxis abzielen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein spezifischer Pauschalbetrag für ausgewählte Projekte vorgesehen ist. Diese Förderung zielt darauf ab, umfassende Bemühungen zur Verbesserung von Transportemissionsdaten und -methoden zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen spezifische administrative, operative und rechtliche Bedingungen einhalten, einschließlich der Konsortialanforderungen und der allgemeinen Horizon Europe Richtlinien, um eine erfolgreiche Antragstellung und Projektumsetzung zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei spezifische Vorlagen und Leitfäden zur Unterstützung der Antragsteller zur Verfügung stehen. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage vordefinierter Kriterien und eines klaren Zeitplans.
Rechtsgrundlage
Das Programm ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizont Europa verankert, der durch zentrale EU-Verordnungen festgelegt und durch detaillierte Arbeitsprogramme und finanzielle Bestimmungen geleitet wird.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
3.500.000 €
Förderbudget:
3.500.000 €
Einsendeschluss:
20.01.2026
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können unter spezifischen Bestimmungen ebenfalls förderfähig sein, vorbehaltlich Einschränkungen zum Schutz europäischer Kommunikationsnetze.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Planung, Evaluierung, Monitoring
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Laufende oder ausgewählte Projekte (z.B. CLEVER)
Website: