Echtzeitüberwachung von regulierten und nicht regulierten Emissionen aller Schiffstypen und anderer Hafenaktivitäten zur Durchsetzung von Emissionsgrenzwerten in Hafenstädten
Diese Innovationsmaßnahme von Horizont Europa zielt darauf ab, Echtzeit-Überwachungslösungen für regulierte und nicht regulierte Emissionen von Schiffen und anderen Hafenaktivitäten zu entwickeln und zu demonstrieren. Das Programm ist darauf ausgerichtet, die Luftqualität in Hafenstädten zu verbessern, Emissionsgrenzwerte durchzusetzen und die umfassenderen Ziele des Null-Schadstoff-Aktionsplans sowie der Mission Klimaneutrale und Smarte Städte zu unterstützen. Projekte werden innovative Technologien und harmonisierte Methoden für einen saubereren, nachhaltigeren Seeverkehrssektor liefern.
Wer wird gefördert: Teilnahmeberechtigte und Geltungsbereich
Das Programm richtet sich primär an eine Vielzahl von Einrichtungen, die in der Lage sind, die Umweltüberwachung und -durchsetzung in maritimen und Hafenumgebungen voranzutreiben. Dazu gehören öffentliche Behörden und Organisationen, die im Transport- und Umweltschutz in der gesamten EU tätig sind, mit einem Fokus auf spezifische Hafenbereiche und Städte, die sich zur Klimaneutralität verpflichtet haben.
Was wird gefördert: Projektfokus und Geltungsbereich
Dieses Förderprogramm unterstützt Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher Emissionsüberwachungstechnologien in maritimen und Hafenumgebungen konzentrieren. Es richtet sich an Projekte, die für die praktische Anwendung und Messung bereit sind und ein breites Spektrum von Schadstoffen aus verschiedenen Quellen innerhalb von Hafenbereichen abdecken. Der Hauptfokus liegt auf konkreten Lösungen, die in operativen Umgebungen implementiert und validiert werden können.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet erhebliche Zuschussmittel zur Unterstützung umfassender Projekte. Pro Projekt wird ein beträchtliches Budget zugewiesen, das den Umfang und den innovativen Charakter der erforderlichen Aktivitäten widerspiegelt. Die finanzielle Unterstützung zielt darauf ab, die Entwicklung und praktische Demonstration fortschrittlicher Emissionsüberwachungstechnologien zu ermöglichen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen strenge administrative, technische und kollaborative Bedingungen einhalten, um förderfähig zu sein und die Finanzierung erfolgreich zu verwalten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören Seitenbeschränkungen für Vorschläge, die obligatorische Zusammenarbeit innerhalb eines Konsortiums und die Einhaltung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Programms, einschließlich spezifischer Daten- und Betriebsbestimmungen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren über ein spezielles Online-System. Bewertungskriterien und Details zu den Fördervereinbarungen sind standardisiert und in den offiziellen Programmdokumenten referenziert. Antragsteller können während des gesamten Prozesses auf verschiedene Unterstützungsressourcen zugreifen.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm ist im umfassenden rechtlichen Rahmen von Horizont Europa, dem primären Forschungs- und Innovationsförderprogramm der Europäischen Union, verankert und wird durch diesen geregelt. Es arbeitet unter spezifischen Vorschriften und Finanzregeln der EU, die Transparenz und eine ordnungsgemäße Mittelverwaltung gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
8.000.000 €
Förderbudget:
16.000.000 €
Einsendeschluss:
20.01.2026
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Schwarzes Meer, Mittelmeer, Nordsee, Nordatlantik, Ostsee (innerhalb von TEN-T-Häfen); Städte, die an der Mission Klimaneutrale und Smarte Städte teilnehmen; EU-Küstenregionen und große Hafenstädte, einschließlich Binnenwasserstraßen.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige
Begünstigte:
Öffentliche Behörden, Hafenbehörden, Schifffahrtsbehörden, Reedereien, Industrieanlagen in Hafenbereichen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Prototypenentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäische Kommission, Bonner Übereinkommen, Helcom, IMO, nationale, regionale und lokale zuständige Behörden, Cities Mission Platform, Partnerschaft „Zero-Emission Waterborne Transport (ZEWT)“, Mission Klimaneutrale und Smarte Städte
Website: