Aufbau von Kapazitäten für die aktive Überwachung hochpathogener aviärer Influenza bei Wildvögeln in Europa – Schwarzmeerregion Ost
Das nun geschlossene Förderprogramm EUBA-EFSA-2023-BIOHAW-06-Lot-4 konzentrierte sich auf die Stärkung der europäischen Kapazitäten zur Überwachung hochpathogener aviärer Influenza in Wildvogelpopulationen. Ziel war der Aufbau eines wichtigen Überwachungsnetzwerks, insbesondere in der östlichen Schwarzmeerregion, um Früherkennungs- und Reaktionsmechanismen zu verbessern. Diese Förderung unterstützte die Einrichtung und Wartung von Überwachungsknotenpunkten sowie umfangreiche Feldarbeiten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Tiergesundheit.
Wer wird gefördert
Das Programm EUBA-EFSA-2023-BIOHAW-06-Lot-4 richtete sich an Einrichtungen, die in der Lage sind, eine aktive Überwachung der aviären Influenza in der östlichen Schwarzmeerregion Europas aufzubauen, im Einklang mit umfassenderen strategischen Zielen zur Überwachung und Kontrolle der Krankheit. Das Hauptziel war die Schaffung eines robusten Netzwerks von Überwachungsknotenpunkten zur Verbesserung der Früherkennung und Reaktion.
Was wird gefördert
Das Programm unterstützte Projekte, die sich hauptsächlich auf die aktive Überwachung hochpathogener aviärer Influenza bei Wildvögeln konzentrierten. Dies umfasste den Aufbau und die Wartung der notwendigen Infrastruktur sowie die Durchführung von Feldarbeiten, die auf die angewandte Forschung und Implementierungsphasen von Überwachungsinitiativen abzielten.
Art und Umfang der Förderung
Die finanzielle Unterstützung erfolgte in Form von Zuschüssen, wobei für dieses spezifische Los ein erhebliches Budget bereitgestellt wurde. Projekte sollten eine Laufzeit von drei Jahren haben, was die langfristige Natur der Überwachungsaktivitäten widerspiegelt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte unterlagen verschiedenen Bedingungen, die im Aufrufdokument dargelegt sind und Aspekte von der Zulässigkeit bis zur rechtlichen und finanziellen Gestaltung abdecken. Sowohl Einzel- als auch Mehrfachbegünstigtenanträge waren im Rahmen spezifischer Rahmenvereinbarungen zulässig.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasste spezifische Einreichungsverfahren und Bewertungskriterien, wobei alle wesentlichen Informationen und Formulare über das dafür vorgesehene Einreichungssystem und die entsprechenden Aufrufdokumente zugänglich waren. Das Auswahlverfahren basierte auf etablierten Vergabekriterien und Zeitplänen.
Rechtsgrundlage
Der operative Rahmen des Programms ist fest in einem primären Genehmigungsdokument verankert und wird durch umfassende EU-Verordnungen und -Politiken geregelt, um Transparenz und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Der Zugang zu diesen offiziellen Texten wird durch öffentlich zugängliche Ressourcen erleichtert.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2,000,000 €
Förderbudget:
2.000.000 € (für 2024 für Los 4)
Einsendeschluss:
06.03.2024
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Östliche Schwarzmeerregion (Europa)
Sektoren:
Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
Verwaltet von:
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
Website: