Gesunde Bürger 2.0 - Unterstützung der digitalen Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz von Bürgern
Das Programm 'Gesunde Bürger 2.0', eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa, widmet sich der Förderung der digitalen Eigenverantwortung und der Verbesserung der Gesundheitskompetenz europäischer Bürger. Diese Initiative zielt darauf ab, Einzelpersonen mit den Fähigkeiten auszustatten, ihre Gesundheit aktiv zu verwalten, gesündere Lebensstile zu fördern und sich effektiv im Gesundheitssystem zurechtzufinden, wodurch ein entscheidender Wandel von der Behandlung zur Prävention in einer sich schnell entwickelnden Gesellschaft vorangetrieben wird.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Gesunde Bürger 2.0' richtet sich an eine Vielzahl von Akteuren in ganz Europa und darüber hinaus, mit dem Ziel, Bürger mit dem Wissen und den Werkzeugen für ein besseres Gesundheitsmanagement auszustatten. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die digitale Gesundheitskompetenz zu verbessern, gesündere Lebensstile zu fördern und Krankheitsprävention durch die Einbeziehung verschiedener Sektoren in kollaborative Anstrengungen zu fördern.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Initiativen, die digitale Technologien nutzen, um die öffentliche Gesundheit zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Gesundheitskompetenz, Prävention und integrierten Versorgungsmodellen liegt. Geförderte Projekte werden verschiedene Aspekte von der Forschung und Strategieentwicklung bis zur Implementierung neuer Tools und Ansätze in verschiedenen Sektoren untersuchen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Gesunde Bürger 2.0' bietet eine bedeutende Zuschussförderung für Projekte, die sich auf digitale Gesundheitskompetenz konzentrieren, wobei pro Projekt ein spezifischer Betrag zugewiesen wird, um wirkungsvolle Initiativen in ganz Europa voranzutreiben. Die finanzielle Unterstützung ist so strukturiert, dass umfassende Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen ermöglicht werden, was den kooperativen Charakter der Programmziele widerspiegelt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller für das Programm 'Gesunde Bürger 2.0' müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die im Horizont Europa Arbeitsprogramm dargelegt sind. Diese Bestimmungen umfassen Zulässigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und die obligatorische kollaborative Struktur für Vorschläge, um hohe Standards und eine effektive Umsetzung zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm 'Gesunde Bürger 2.0' folgt einem strukturierten Einreichungs- und Bewertungsablauf mit klaren Richtlinien und Zeitplänen. Obwohl der Aufruf inzwischen geschlossen ist, werden zukünftige ähnliche Möglichkeiten den etablierten Horizont Europa Verfahren für die Einreichung von Vorschlägen und die Benachrichtigung über die Vergabe folgen.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm 'Gesunde Bürger 2.0' operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der von Horizont Europa geschaffen wurde und seine Autorität aus den Hauptarbeitsprogrammen und einer Reihe allgemeiner Anhänge bezieht. Diese grundlegende Rechtsstruktur gewährleistet Compliance, Transparenz und eine effektive Verwaltung der gewährten Mittel.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
3.000.000 €
Einsendeschluss:
21.09.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, mit Horizont Europa assoziierte Länder und die Vereinigten Staaten von Amerika (für die Förderfähigkeit im Gesundheitscluster).
Sektoren:
Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Lebensmittelverarbeitung, Kultureinrichtungen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: