Neue Liefermethoden und Geschäfts-/Betriebsmodelle zur Ökologisierung der letzten Meile und Optimierung des Straßenverkehrs
Das Programm „Neue Liefermethoden und Geschäfts-/Betriebsmodelle“, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die urbane Logistik durch die Förderung sicherer, nachhaltiger und effizienter Transportlösungen auf der letzten Meile zu transformieren. Es konzentriert sich auf die Ökologisierung von Lieferungen, die Optimierung des Straßenverkehrs und die Verbesserung der urbanen Lebensqualität durch innovative Ansätze wie E-Lastenräder und intelligente Logistikhubs. Diese Initiative zeichnet sich durch die Notwendigkeit von Demonstrationen in mehreren Städten und die Integration sozialer Innovationen aus, was sie zu einer umfassenden Anstrengung für klimaneutrale und intelligentere Städte macht.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an verschiedene Organisationen und geografische Gebiete innerhalb Europas und konzentriert sich auf Kooperationen, um seine Ziele zur Verbesserung der städtischen Mobilität und Nachhaltigkeit zu erreichen. Das Hauptziel ist die Förderung innovativer und grüner Lieferlösungen für die letzte Meile, im Einklang mit den übergeordneten Prioritäten des Europäischen Green Deals.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die sich auf innovative Lösungen im städtischen Transport- und Logistikbereich konzentrieren, insbesondere solche, die sauberere Liefermethoden und fortschrittliche digitale Technologien nutzen. Die Finanzierung ist für Aktivitäten von Forschung und Entwicklung bis hin zu groß angelegten Pilotversuchen und Demonstrationen verfügbar, um neue Lösungen auf den Markt zu bringen und in die Politik umzusetzen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Gesamtbudget für spezifische Ausschreibungen bereitgestellt wird. Obwohl ein maximaler Förderbetrag pro Projekt im Dokument nicht explizit definiert ist, deutet das beträchtliche Gesamtbudget auf die Unterstützung von wirkungsvollen Initiativen hin. Kofinanzierungsregeln gelten auf der Grundlage allgemeiner Finanzhilfevereinbarungen, und Projekte müssen sich an den Horizon Europe Programmzeitraum anpassen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung und Projektdurchführung einhalten, einschließlich Seitenbegrenzungen, Förderfähigkeit und Kooperationsanforderungen. Finanzielle Kapazität und Ausschlusskriterien sind ebenfalls entscheidend und entsprechen den Standardrichtlinien von Horizont Europa. Besonderes Augenmerk wird auf Kooperationsmodelle und die Integration sozialer Innovationen gelegt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei die Bewertungskriterien und -prozesse klar durch die Horizon Europe Richtlinien definiert sind. Antragsteller werden auf spezifische Dokumente und Online-Ressourcen für detaillierte Anweisungen zur Antragsstellung und dem anschließenden Vergabeprozess verwiesen.
Rechtsgrundlage
Das Programm wird grundlegend durch den übergeordneten Rechtsrahmen von Horizon Europe geregelt, wodurch sein Mandat und seine operativen Parameter klar definiert sind. Eine Reihe von Gesetzestexten und Vorschriften untermauern seine Umsetzung und Finanzverwaltung und gewährleisten Transparenz und Einhaltung der EU-Politiken.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
15.000.000 €
Einsendeschluss:
19.10.2021
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, mit besonderem Fokus auf städtische und peri-urbane Gebiete sowie Gebiete mit raschem wirtschaftlichem und sozialem Wandel. Projekte müssen mindestens drei Living-Lab-Städte und drei Follower-Städte umfassen, wobei sich mindestens eine davon in einem Gebiet mit schnellem Wandel befindet.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Städte, private Logistikunternehmen, lokale Unternehmen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union (Rahmenprogramm Horizont Europa)
Zusätzliche Partner:
Lokale Behörden, private Logistikunternehmen, lokale Unternehmen, CIVITAS Initiative, Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC), Europäische Partnerschaft für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM), Europäische Partnerschaft „Auf dem Weg zu emissionsfreiem Straßenverkehr“ (2ZERO), Europäische Partnerschaft „Antrieb städtischer Übergänge“ (DUT), Europäische Partnerschaft „Schlüssel-Digitaltechnologien“ (KDT), Europäische Partnerschaft „Intelligente Netze und Dienste“ (SNS), Europäische Partnerschaft „KI, Daten und Robotik“ (AI).
Website: