Emissionsfreier E-Commerce und Wahlmöglichkeiten bei Frachtlieferungen und Rücksendungen durch Einzelhändler, Verbraucher und lokale Behörden
Dieses Horizont Europa Programm zielte darauf ab, E-Commerce und Frachtlieferungen durch die Förderung emissionsfreier Lösungen zu transformieren. Es konzentrierte sich darauf, die Entscheidungen von Einzelhändlern, Verbrauchern und lokalen Behörden zu verstehen und zu beeinflussen, um Emissionen und Verkehrsstaus zu reduzieren. Die Initiative suchte nach der gemeinsamen Entwicklung und Erprobung innovativer Liefer- und Rückgabeoptionen, die sowohl nachhaltig als auch attraktiv sind.
Wer wird für emissionsfreie Lieferungen gefördert
Dieses Programm richtete sich an ein breites Spektrum von Stakeholdern, darunter Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce und Logistik, öffentliche Behörden und Verbraucherorganisationen, die alle zusammenarbeiten, um emissionsfreie Frachtlieferungen und Rückgabeoptionen voranzutreiben. Das übergeordnete Ziel war es, Verhaltensänderungen hin zu nachhaltigeren Praktiken zu fördern und dadurch die Umweltauswirkungen und die städtische Überlastung zu reduzieren.
Was wird im Bereich nachhaltiger E-Commerce und Fracht gefördert
Das Programm förderte Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (FIA), die sich auf die Entwicklung und Erprobung von Lösungen für nachhaltige Fracht und Logistik konzentrierten. Förderfähige Aktivitäten reichten von der Bewertung des Verbraucherverhaltens und der gemeinsamen Gestaltung emissionsfreier Optionen bis hin zur Demonstration praktischer Lösungen und der Analyse politischer Auswirkungen.
Art und Umfang der Förderung für emissionsfreie Mobilität
Das Programm stellte Zuschüsse mit einem festgelegten Höchstbeitrag pro Projekt bereit. Es unterstützte Forschungs- und Innovationsmaßnahmen und betonte kollaborative Bemühungen zur Erreichung von Null-Emissions-Zielen in der E-Commerce-Logistik.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller mussten die allgemeinen Bedingungen der Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms einhalten, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und rechtliche Gestaltung abdecken. Spezifische Anforderungen umfassten gegebenenfalls die Nutzung von EU-Satellitendaten und die Berücksichtigung der technischen und sozialen Robustheit von KI-Systemen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist abgeschlossen. Es folgte einer einstufigen Einreichung, wobei die Vorschläge anhand spezifischer Kriterien bewertet wurden, die in den Allgemeinen Anhängen von Horizont Europa dargelegt sind.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieses Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch grundlegende EU-Verordnungen und Beschlüsse geschaffen wurde. Wichtige Dokumente regeln seine Beteiligungsregeln, Finanzverwaltung und spezifische Programmdurchführung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
6.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission, CIVITAS-Städtenetzwerk.
Website: