Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen WirtschaftsstrukturV (GRW-Infra) – Wirtschaftsnahe Infrastruktur

Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025
Zuschuss

Der Freistaat Sachsen fördert über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW-Infra) Investitionen in die wirtschaftsnahe Infrastruktur sowie nicht-investive Maßnahmen. Ziel ist die Stärkung und Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft in Sachsen, beispielsweise durch die Erschließung von Gewerbegebieten oder die Förderung von Tourismuseinrichtungen. Antragsberechtigt sind vorrangig Gemeinden, Landkreise und gemeinnützige juristische Personen.

Wer wird gefördert?

Dieses Förderprogramm richtet sich an öffentliche Gebietskörperschaften und gemeinnützige Organisationen im Freistaat Sachsen, die in die wirtschaftsnahe Infrastruktur investieren oder Maßnahmen zur Regionalentwicklung durchführen möchten. Ziel ist die Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur und die Schaffung nachhaltiger Entwicklungsperspektiven.

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützt eine Vielzahl von Maßnahmen, die der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Regionalentwicklung dienen. Dies umfasst sowohl investive Vorhaben wie den Bau von Gewerbegebieten und Tourismuseinrichtungen als auch nicht-investive Leistungen wie Regionalmanagement und die Erstellung von Entwicklungskonzepten.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung wird als Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung gewährt, wobei die Höhe des Zuschusses von der Art des Vorhabens, der regionalen Priorität und weiteren Bedingungen abhängt. Es gibt eine Bagatellgrenze für investive Maßnahmen.

Bedingungen und Anforderungen

Die Förderung ist an verschiedene Bedingungen geknüpft, darunter die Notwendigkeit der Maßnahme für die gewerbliche Wirtschaft, die Sicherstellung der Gesamtfinanzierung und die Einhaltung europäischer Beihilferegeln. Zudem müssen bestimmte Umweltaspekte in der Planung berücksichtigt werden.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren beginnt mit der Einreichung des Antrags vor Maßnahmenbeginn bei der Landesdirektion Sachsen. Die Bewilligungsbehörde entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen und unter Einbeziehung relevanter Fachstellen.

Rechtsgrundlagen

Das Förderprogramm ist durch die Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur (Richtlinie GRW Infra) vom 23. April 2024 legitimiert und basiert auf einer Vielzahl nationaler und europäischer Rechtsvorschriften.

Ähnliche Programme

#Wirtschaftsnahe Infrastruktur Sachsen#GRW-Infra#Regionalentwicklung Sachsen#Tourismusförderung Sachsen#Gründerzentren Sachsen#Gewerbegebiete Sachsen#Altstandort Revitalisierung#Abwasseranlagen Förderung#Hafenbau Sachsen#Regionalmanagement Förderung#Integrierte Entwicklungskonzepte#Kommunale Förderung Sachsen#Investitionszuschuss Sachsen#Nachhaltige Wirtschaft Sachsen#Klimaneutrale Wirtschaft Sachsen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

85 Prozent der förderfähigen Kosten

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2030

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Sachsen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Tourismus, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Infrastruktur

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Verwaltet von:

Landesdirektion Sachsen

Zusätzliche Partner:

Landratsämter, IMAG Tourismus

0 x 0
XS