Zurück zur Suche

Förderung von Maßnahmen, die der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie dienen und im Zusammenhang mit der Einleitung von Abwasser stehen
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Das Land Hessen unterstützt Gemeinden, Wasser- und Bodenverbände sowie kommunale Zweckverbände bei der Verbesserung und dem Erhalt der Oberflächen- und Grundwasserqualität. Das Programm bietet Zuschüsse für Maßnahmen, die der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie dienen, insbesondere im Bereich der kommunalen Abwasserbehandlung und innovativer Verfahren zur Reduzierung von Gewässerbelastungen.

Wer wird gefördert

Diese Förderung des Landes Hessen richtet sich spezifisch an öffentliche und quasi-öffentliche Institutionen, die im Bereich des Gewässerschutzes aktiv sind. Ziel ist es, die Qualität hessischer Oberflächen- und Grundgewässer gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie nachhaltig zu verbessern oder zu erhalten.

Was wird gefördert

Die Förderung konzentriert sich auf Maßnahmen, die direkt der Verbesserung der Wasserqualität in Hessen dienen, insbesondere im Bereich der kommunalen Abwasserbehandlung. Dies umfasst sowohl bauliche Anpassungen an Kläranlagen als auch innovative Ansätze zur Reduzierung von Stoffbelastungen.

Art und Umfang der Finanzierung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, die einen signifikanten Anteil der zuwendungsfähigen Ausgaben decken. Die genaue Förderhöhe ist prozentual gestaffelt und kann je nach Art der Maßnahme variieren. Eine spezifische maximale Fördersumme pro Projekt wird nicht genannt, jedoch wird die Förderquote transparent kommuniziert.

Bedingungen und Anforderungen

Die Förderung ist an verschiedene Bedingungen und Auflagen geknüpft, um die Effizienz und den Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen. Diese umfassen Anforderungen an die Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Vorhaben, die Abstimmung mit Behörden sowie die Einhaltung von Zweckbindungsfristen und Vergaberechten. Eine transparente Weiterleitung der Mittel an Dritte ist unter bestimmten Vorgaben möglich.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Förderung ist mehrstufig und erfordert eine enge Abstimmung mit den zuständigen Wasserbehörden. Es beginnt mit einer Meldung der Maßnahmen, gefolgt von einer Priorisierung und der formellen Antragstellung bei der unteren Wasserbehörde, die den Antrag prüft und an die WIBank weiterleitet.

Rechtsgrundlagen

Die Förderung von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen basiert auf einer spezifischen Richtlinie und wird durch diverse hessische Landesgesetze und -verordnungen sowie Bundesgesetze untermauert. Diese Regelwerke gewährleisten die rechtliche Legitimation und die ordnungsgemäße Durchführung des Programms.

#Hessen Wasserrahmenrichtlinie#Abwasserbehandlung Hessen#Gewässerschutz Förderung#Kommunale Kläranlagen#Wasserqualität Hessen#Spurenstoffelimination#Umweltförderung Hessen#Oberflächenwasser Verbesserung#Grundwassererhalt Hessen#Zuschuss Kläranlagen#Regenüberlaufbecken Ausstattung#Mischwassereinleitungen Reduzierung#Innovative Wasserverfahren#Wasser- und Bodenverbände#Kommunale Zweckverbände#Hessisches Wassergesetz#OGewV Maßnahmen#Abwasserreinigung Hessen

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

40-60% der zuwendungsfähigen Ausgaben (60-80% für Maßnahmen zur Spurenstoffelimination)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2028

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Hessen (Germany)

Sektoren

Sektoren:

Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz

Förderbereiche

Förderbereiche:

Infrastruktur, Prozessoptimierung, Umsetzung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Verwaltet von: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Zusätzliche Partner: zuständige untere Wasserbehörde bei den Landkreisen und kreisfreien Städten, Regierungspräsidien

Website: Kreisnavigator