Hop-on-Fazilität

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Die Hop-on-Fazilität ist eine Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, die Inklusivität von Forschungs- und Innovationsprojekten durch die Integration von juristischen Personen aus Ländern mit geringerer F&I-Leistung zu verbessern. Sie ermöglicht es Teilnehmern aus diesen 'Widening Countries', sich bereits ausgewählten kollaborativen F&I-Aktionen unter Horizont Europa Säule 2 und EIC Pathfinder anzuschließen, sofern das bestehende Konsortium noch keinen solchen Partner umfasst. Das Programm zielt darauf ab, F&I-Kapazitäten zu stärken, den Wissensaustausch zu fördern und die Sichtbarkeit von Forschungseinrichtungen in den Widening Countries zu erhöhen.

Wer wird gefördert

Die Hop-on-Fazilität richtet sich an juristische Personen aus 'Widening Countries' in der gesamten Europäischen Union und assoziierten Ländern, um deren Beteiligung an führenden Forschungs- und Innovationsprojekten zu stärken. Das Hauptziel ist es, die Forschungsexzellenz zu verbessern, den Wissensaustausch zu fördern und die globale Sichtbarkeit dieser Regionen innerhalb des Europäischen Forschungsraums zu erhöhen.

Was wird gefördert

Die Hop-on-Fazilität unterstützt eine breite Palette von Forschungs- und Innovationsaktivitäten in verschiedenen Sektoren, wobei der Schwerpunkt auf strategischen Bereichen wie dem grünen und digitalen Übergang liegt. Projekte umfassen im Allgemeinen mittlere bis hohe Technologie-Reifegrade, wodurch sichergestellt wird, dass die Förderung zu wirkungsvollen und entwickelten Lösungen beiträgt.

Art und Umfang der Förderung

Die Hop-on-Fazilität bietet Zuschussfinanzierungen mit einem beträchtlichen Gesamtbudget zur Unterstützung neuer Partnerschaften. Der finanzielle Umfang für Einzelprojekte ist klar definiert, und die Dauer der neuen Aktivitäten ist in den Zeitplan des bestehenden Gastprojekts integriert.

Bedingungen und Anforderungen

Die Teilnahme an der Hop-on-Fazilität unterliegt spezifischen rechtlichen und operativen Bedingungen, die den Mehrwert neuer Partner und die ordnungsgemäße Integration in bestehende Konsortien gewährleisten. Diese Bedingungen umfassen die Förderfähigkeit der Antragsteller, Kollaborationsregeln und finanzielle Bestimmungen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Hop-on-Fazilität ist optimiert und konzentriert sich auf die Integration eines neuen Partners in ein bestehendes Horizont Europa-Projekt. Anträge durchlaufen einen spezialisierten Bewertungsprozess, der den Mehrwert und die Exzellenz des neuen Teilnehmers priorisiert.

Rechtsgrundlage

Die Hop-on-Fazilität ist fest im etablierten Rechtsrahmen der Forschungs- und Innovationspolitik der Europäischen Union verankert und gewährleistet Transparenz, Fairness und Ausrichtung an den umfassenderen EU-Zielen.

Ähnliche Programme

#Hop-on-Fazilität#EU-Förderung#Horizont Europa Zuschüsse#Forschung & Innovation#Widening Countries#F&I Exzellenz#Konsortiumserweiterung#Projekte zum grünen Übergang#Initiativen digitale Wirtschaft#EIC Pathfinder#kollaborative Forschung#Europäischer Forschungsraum#Kapazitätsaufbau

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

600.000 € (indikativer Bereich: 200.000 € bis 500.000 €)

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 80.000.000 € (40.000.000 € für 2023, 40.000.000 € für 2024)

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Widening-EU-Mitgliedstaaten (Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Estland, Griechenland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien), Widening-assoziierte Länder (Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Marokko, Nordmazedonien, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine) und Gebiete in äußerster Randlage (Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Réunion, Mayotte, Saint-Martin, Azoren, Madeira, Kanarische Inseln).

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Forschungseinrichtungen, juristische Personen aus Widening Countries, die an Forschung und Innovation teilnehmen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Dienststellen der Europäischen Kommission

Zusätzliche Partner:

Nationale Kontaktstellen (NKS), Enterprise Europe Network, WIDERANet, CEN-CENELEC Research Helpdesk, ETSI Research Helpdesk

0 x 0
XS