Bodengesundheit, Bestäuber und wichtige Ökosystemfunktionen
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme von Horizont Europa, „Bodengesundheit, Bestäuber und wichtige Ökosystemfunktionen“, ist ein entscheidender Bestandteil der breiteren EU-Mission „Ein Bodenabkommen für Europa“. Sie zielt darauf ab, die Bodengesundheit in europäischen Landschaften durch die Förderung der Forschung über die komplexe Beziehung zwischen Boden, Bestäubern und vitalen Ökosystemdienstleistungen erheblich zu verbessern. Das Programm strebt die Entwicklung wirksamer Lösungen für Bodenschutz, Reduzierung der Umweltverschmutzung und Verbesserung der Biodiversität an, um zu einer nachhaltigen Zukunft für Nahrung, Natur und Klima beizutragen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm lädt eine Vielzahl von Interessengruppen ein, an Projekten mitzuarbeiten, die die Bodengesundheit und die damit verbundenen Ökosystemfunktionen wiederherstellen und verbessern. Die Förderung richtet sich hauptsächlich an Einrichtungen in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern und fördert einen Multi-Akteur-Ansatz, um praktische und wirkungsvolle Ergebnisse zu gewährleisten.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützt Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf kritische Umweltherausforderungen im Zusammenhang mit Bodenökosystemen konzentrieren. Von Projekten wird erwartet, dass sie neues Wissen generieren und praktische Lösungen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung entwickeln, mit besonderem Schwerpunkt auf der Biologie und Ökologie von bodenabhängigen Insekten und ihren Ökosystemdienstleistungen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, die speziell auf wirkungsvolle Forschung und Innovation im Bereich Bodengesundheit und Ökosystemfunktionen abzielen. Ein erhebliches Budget wird zur Verfügung gestellt, um umfassende Projekte zu ermöglichen und dedizierte Ressourcen für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses und praktischer Lösungen sicherzustellen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen für die Einreichung von Vorschlägen, die Projektdurchführung und die Zusammenarbeit einhalten. Das Programm betont einen Multi-Akteur-Ansatz, um eine inklusive und effektive Forschung zu fördern und sicherzustellen, dass die Ergebnisse relevant und leicht anwendbar sind.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist geschlossen, die Evaluierungsergebnisse wurden bereits mitgeteilt oder werden in Kürze erwartet. Das Verfahren folgte einem standardisierten, einstufigen Einreichungs- und Fernbewertungsprozess, der Fairness und Objektivität bei der Auswahl der vielversprechendsten Vorschläge gewährleisten sollte.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm arbeitet im übergeordneten rechtlichen und regulatorischen Rahmen von Horizont Europa, dem wichtigsten Förderprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Es wird durch spezifische Verordnungen geregelt, die seinen Geltungsbereich, seine Ziele und seine operativen Verfahren definieren und die Kohärenz mit den breiteren EU-Politiken und Finanzmanagementprinzipien gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.500.000 €
Förderbudget:
7.500.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei + Lebensmittelproduktion + Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Forschungsagentur (REA)
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission, SoilWISE-Projekt, EU-Wissenszentrum für Biodiversität, EJP Soil-Projekte
Website: