Verbesserungen der Lebensdauer und Kosten von Niedertemperatur-Elektrolyseuren durch Einführung fortschrittlicher Materialien und Komponenten in Stacks und Peripherieanlagen
Das Thema HORIZON-JU-CLEANH2-2025-01-01, Teil des umfassenderen Aufrufs „Clean Hydrogen JU 2025“, ist eine zentrale europäische Förderinitiative, die darauf abzielt, die Lebensdauer von Niedertemperatur-Elektrolyseuren erheblich zu verbessern und deren Kosten zu senken. Dieses Programm soll den Übergang zu einer emissionsarmen Wasserstoffproduktion beschleunigen, indem es die Entwicklung und Integration fortschrittlicher Materialien und Komponenten fördert und kritische Herausforderungen in Bezug auf Effizienz, Haltbarkeit und Rohstoffabhängigkeit angeht. Von Projekten, die im Rahmen dieses Aufrufs finanziert werden, wird erwartet, dass sie wesentliche Beiträge zu den strategischen Zielen der Europäischen Union im Bereich der Wasserstofftechnologie leisten.
Wer wird gefördert
Das Clean Hydrogen JU Programm richtet sich an Konsortien aus Industrie- und Forschungspartnern in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Das Hauptziel ist die Verbesserung der emissionsarmen Wasserstoffproduktion durch die Weiterentwicklung der Elektrolyseur-Technologie.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert gezielt Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Zusammenhang mit Niedertemperatur-Elektrolyseuren, mit einem starken Fokus auf Material- und Komponentenentwicklung. Projekte sollten Leistung, Haltbarkeit und Kosteneffizienz über verschiedene Elektrolyseur-Technologien hinweg adressieren und ein höheres Technology Readiness Level anstreben.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet primär Zuschüsse mit einem maximalen EU-Beitrag von 4,00 Millionen Euro für dieses spezifische Thema, die über Pauschalfinanzierung zugewiesen werden. Der gesamte Aufruf 2025 verfügt über ein Jahresbudget von 184,5 Millionen Euro.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen strenge Bedingungen bezüglich des Format des Antrags, der Konsortialzusammensetzung und des geistigen Eigentums einhalten. Projekte müssen den EU-Vorschriften und relevanten Arbeitsprogrammen entsprechen, wobei der Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Standardisierung liegt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diesen Aufruf erfolgte in einem einstufigen Einreichungsprozess, wobei die Bewertungsergebnisse im August 2025 erwartet werden. Standard-Antrags- und Bewertungsformulare werden bereitgestellt, und detaillierte Leitfäden sind über verschiedene EU-Ressourcen verfügbar.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm wird durch umfassende europäische Rechts- und Politikdokumente etabliert und geregelt, die seine Legitimität und seinen operativen Rahmen gewährleisten. Diese grundlegenden Texte umfassen spezifische Entscheidungen zu Fördermechanismen und umfassendere EU-Verordnungen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
184.500.000 € (für Ausschreibung 2025)
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Clean Hydrogen Joint Undertaking (Clean Hydrogen JU)
Verwaltet von:
Clean Hydrogen Joint Undertaking (Clean Hydrogen JU)
Zusätzliche Partner:
JRC (Joint Research Centre), Hydrogen Europe, Hydrogen Europe Research
Website: