Innovative Protonen leitende Keramik-Elektrolysezellen und Stacks für die Wasserstoffproduktion bei mittlerer Temperatur
Das Thema 'Innovative Protonen leitende Keramik-Elektrolysezellen und Stacks für die Wasserstoffproduktion bei mittlerer Temperatur', das Teil des Arbeitsprogramms 2024 der Clean Hydrogen JU ist, zielt darauf ab, die nachhaltige Wasserstoffproduktion voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung modernster Elektrolysetechnologien, um die Effizienz zu steigern und die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu verringern. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele der EU bis 2050 durch eine robuste europäische Wasserstoff-Wertschöpfungskette.
Wer wird von Clean Hydrogen JU gefördert?
Das Clean Hydrogen JU-Programm steht einer breiten Palette von juristischen Personen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den assoziierten Ländern offen, mit dem vorrangigen Ziel, Forschung und Innovation im Bereich sauberer Wasserstofftechnologien zu fördern. Dieses Thema zielt speziell auf die Weiterentwicklung der protonenleitenden Keramikelektrolyse zur effizienten Wasserstoffproduktion ab.
Was wird von Clean Hydrogen JU gefördert?
Diese Clean Hydrogen Förderinitiative unterstützt innovative Projekte, die sich auf die Weiterentwicklung von Wasserstoffproduktionstechnologien konzentrieren, insbesondere im Bereich der protonenleitenden Keramik-Elektrolysezellen und Stacks. Das Programm legt spezifische förderfähige Sektoren fest, umreißt die abgedeckten Kostenkategorien und spezifiziert den erwarteten technologischen Reifegrad der geförderten Projekte.
Art und Umfang der Clean Hydrogen Förderung
Die Clean Hydrogen JU bietet Förderzuschüsse in Form von Pauschalbeträgen an, wobei für dieses spezifische Thema ein maximaler EU-Beitrag festgelegt ist. Dieser Ansatz vereinfacht das Finanzmanagement und konzentriert sich auf die Erzielung greifbarer Projektergebnisse.
Bedingungen und Anforderungen für Clean Hydrogen Projekte
Antragsteller für Clean Hydrogen JU-Fördermittel müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten, die Antragsanforderungen, Konsortialstrukturen, Budgetregeln und breitere politische Überlegungen umfassen. Diese Bestimmungen gewährleisten die Einhaltung der EU-Vorschriften und fördern die strategischen Ziele des Programms.
Antragsverfahren für Clean Hydrogen Förderung
Das Antragsverfahren für Clean Hydrogen JU-Fördermittel umfasst ein einstufiges Einreichungsverfahren mit einer definierten Frist und anschließender Bewertung. Antragsteller finden verschiedene Unterstützungsressourcen, die sie durch den Prozess führen.
Rechtsgrundlage des Clean Hydrogen JU Programms
Das Clean Hydrogen Joint Undertaking (JU) Förderprogramm basiert auf einem robusten Rechtsrahmen, der Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Ausrichtung an den breiteren Forschungs- und Innovationszielen der Europäischen Union gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget des Aufrufs: 145.000.000 € (für den Aufruf HORIZON-JTI-CLEANH2-2024); Maximaler EU-Beitrag für dieses Thema: 3.000.000 €
Einsendeschluss:
17.04.2024
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)
Zusätzliche Partner:
Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)
Website: