Elektrifizierung von Hochtemperatur-Heizsystemen (Processes4Planet Partnerschaft) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm zur Elektrifizierung von Hochtemperatur-Heizsystemen, Teil des Rahmenprogramms Horizont Europa, treibt den Industriesektor durch die Finanzierung innovativer Elektrifizierungslösungen in Richtung Klimaneutralität. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen in energieintensiven Industrien erheblich zu reduzieren und Europas Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu fördern. Diese Initiative zeichnet sich durch ihren Fokus auf hohe Technologie-Reifegrade (TRL) für eine wirkungsvolle Implementierung und die Förderung einer breiten Zusammenarbeit aus.

Wer wird gefördert: Förderfähige Einrichtungen und strategische Ziele

Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von juristischen Personen in der Europäischen Union und den assoziierten Ländern, mit dem strategischen Schwerpunkt, energieintensive Industrien in Richtung Klimaneutralität umzugestalten. Sein Kernziel ist die Beschleunigung der doppelten grünen und digitalen Transformation durch die Förderung der Entwicklung und des Einsatzes elektrifizierter Hochtemperatur-Heizsysteme, was zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen und einer geringeren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beiträgt.

Was wird gefördert: Projektumfang und technologischer Fokus

Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die sich auf die Elektrifizierung von Hochtemperatur-Heizsystemen in verschiedenen energieintensiven Industriesektoren konzentrieren. Es zielt auf Innovationsmaßnahmen ab, die eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Integration erneuerbarer Elektrizität demonstrieren und auf bestehenden Technologien von TRL 5 bis TRL 7 aufbauen.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit variierenden Fördersätzen je nach Status des Antragstellers. Es stellt erhebliche Mittel pro Projekt bereit, um bedeutende Innovationen bei der Elektrifizierung von Hochtemperatur-Heizsystemen zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Projektumsetzung einhalten, wie in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und den themenspezifischen Leitlinien detailliert beschrieben. Zusammenarbeit wird stark gefördert, und Vorschläge müssen einen robusten Business Case und eine Verwertungsstrategie für die zukünftige Industrialisierung beinhalten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren. Bewertungskriterien, Punktevergabe und Zeitpläne waren in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms klar definiert, um einen transparenten Auswahlprozess für diese wirkungsvollen Innovationsmaßnahmen zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage und Governance

Das Förderprogramm wird durch umfassende rechtliche Rahmenbedingungen und politische Dokumente der Europäischen Union etabliert und geregelt, primär unter dem Programm Horizont Europa. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität des Programms, leiten dessen Umsetzung und sorgen für Transparenz für alle Teilnehmer.

Ähnliche Programme

#Elektrifizierung#Hochtemperatur-Heizsysteme#Processes4Planet Partnerschaft#Horizont Europa Förderung#Industriedekarbonisierung#Integration erneuerbarer Energien#Klimaneutralität#energieintensive Industrien#grüner Übergang#digitale Transformation#Innovationsmaßnahmen#industrielle Prozesse#THG-Emissionsreduzierung#TRL 5 bis TRL 7#EU-Fördermöglichkeiten#Kreislaufwirtschaft#sauberer Stahl

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

35.670.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Made in Europe Partnerschaft, Programm Digitales Europa, EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC, InvestEU Fonds, Innovationsfonds, Life Plus Programm, Europäische Investitionsbank (EIB), Clean Hydrogen Partnerschaft, Built4People koprogrammierte Partnerschaft, Mission Innovation 2.0 „Netto-Null-Industrien“

0 x 0
XS