Die Zuordnung zum Klimawandel und verbesserte Vorhersage extremer und schleichender klima- und wetterbedingter Ereignisse und deren Auswirkungen
Diese Fördergelegenheit von Horizon Europe zielt darauf ab, die Klimawissenschaft erheblich voranzutreiben, indem die Zuordnung des Klimawandels zu extremen und schleichenden Wetterereignissen verbessert und deren Vorhersage präzisiert wird. Projekte werden hochentwickelte Methoden, Tools und globale Datenbanken entwickeln, um dieses fortgeschrittene Wissen letztendlich zu operationalisieren und Katastrophenvorsorge, Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe weltweit zu stärken. Das Programm zeichnet sich durch die Integration von Spitzenforschung mit praktischen, politikrelevanten Ergebnissen aus, fördert die globale Zusammenarbeit und adressiert die kritische Verbindung zwischen Klimawissenschaft und gesellschaftlicher Resilienz.
Wer wird für Klimaforschung & Katastrophenvorsorge gefördert
Dieses Programm richtet sich primär an Forschungsinstitute, akademische Einrichtungen, öffentliche Stellen und Unternehmen, die in der Spitzenforschung der Klimawissenschaft und verwandten Bereichen tätig sind. Es legt Wert auf eine breite geografische Beteiligung, insbesondere auf die Förderung der Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden, um sein übergeordnetes Ziel zu erreichen: das Verständnis, die Vorhersage und die Vorbereitung auf klimabezogene Extremereignisse und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu verbessern.
Was in der Forschung zu Klima- & Wetterextremen gefördert wird
Dieses Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Klimawissenschaft konzentrieren, insbesondere auf die Zuordnung und Vorhersage extremer Wetterereignisse. Es umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, einschließlich fortgeschrittener Modellierung, Datenerfassung und der Entwicklung operationeller Tools. Die Finanzierung erfolgt über Pauschalbetragszuschüsse, wobei der Schwerpunkt auf ergebnisbasierten Erfolgen liegt.
Art und Umfang der Förderung für Klima-Initiativen
Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm wird als Pauschalbetragszuschüsse bereitgestellt, die darauf ausgelegt sind, administrative Prozesse zu optimieren und sich auf Projektergebnisse statt auf detaillierte Kostenberichte zu konzentrieren. Projekte können erhebliche Fördersummen erhalten, um wirkungsvolle Forschung und Innovation in der Klimawissenschaft zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen für die Klimaforschungsförderung
Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen bezüglich Antragsverfahren, Konsortialbildung, Budgetverwaltung und Open-Science-Praktiken einhalten. Diese Anforderungen gewährleisten die Integrität, Effektivität und breite gesellschaftliche Wirkung der geförderten Klimaforschung.
Antragsverfahren für die Klimawandelförderung
Der Antragsprozess wird über den elektronischen Einreichungsdienst des Funding & Tenders Portals verwaltet und umfasst klare Schritte von der Antragsvorbereitung bis zur Einreichung. Bewertungs- und Entscheidungen über die Vergabe basieren auf vordefinierten Kriterien, die einen transparenten Auswahlprozess für erfolgreiche Projekte gewährleisten.
Rechtsgrundlage des Horizon Europe Klimaprogramms
Dieses Förderprogramm ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizon Europe, dem primären Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, verankert. Seine Operationen werden durch spezifische Verordnungen und Beschlüsse geregelt, die eine robuste und transparente administrative und finanzielle Verwaltung gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
12.000.000 €
Einsendeschluss:
24.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Mehrere Länder
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Destination Earth, XAIDA, CLINT (Clustering-Aktivitäten), SSH-Expert*innen, Institutionen, operative Akteure, Bürger*innen, Zivilgesellschaft weltweit
Website: