Pilotnetzwerk klimapositiver Biobetriebe
Das Pilotnetzwerk klimapositiver Biobetriebe, eine Initiative von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Kapazitäten für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in Biobetrieben in der gesamten EU zu verbessern. Dieses Programm ist entscheidend für die Weiterentwicklung der 'Vom Hof auf den Tisch'-Strategie, die bis 2030 25 % ökologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen anstrebt, und fördert Innovationen bei nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen und ökologischen Produktionsverfahren. Es betont die Sammlung und Zugänglichkeit von Daten zur Information der EU-Politik und des Verbraucherbewusstseins, während es gleichzeitig die landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme stärkt.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien und geht dabei auf die Art der Antragsteller, die geografischen Schwerpunkte und die übergeordneten Ziele ein, die das Programm erreichen will. Das Programm ist darauf ausgelegt, einen Multi-Akteur-Ansatz zu unterstützen, der die Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen fördert, um Klimaschutzmaßnahmen in der ökologischen Landwirtschaft zu verbessern.
Was wird gefördert: Umfang und Schwerpunkt
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Themenbereiche, die förderfähig sind, mit Schwerpunkt auf ökologischer Landwirtschaft, Klimaschutz und nachhaltigem Ressourcenmanagement. Er klärt auch die Art der förderfähigen Kosten und das typische Entwicklungsstadium der unterstützten Initiativen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Struktur des Programms, einschließlich der angebotenen Finanzierungsart, der verfügbaren Förderbeträge und der erwarteten Projektbeiträge.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt skizziert die Schlüsselregeln und spezifischen Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte für die Teilnahme am Programm einhalten müssen, einschließlich Antragsbedingungen, Kollaborationsregeln und finanziellen Bestimmungen.
Antrags- und Vergabeverfahren
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den Prozess der Einreichung ihrer Vorschläge, beschreibt die Bewertungsmethodik und erläutert, wie Förderentscheidungen getroffen und kommuniziert werden.
Rechtsrahmen
Dieser Abschnitt beschreibt die maßgeblichen Dokumente und Verordnungen, die die rechtliche Grundlage des Programms bilden und dessen Mandat und ordnungsgemäßen Betrieb sicherstellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget der Ausschreibung: 108.000.000 €; Spezifisches Themenbudget: 5.000.000 €
Einsendeschluss:
12.04.2023
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Regionen
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Ökologischer Landbau, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Lebensmittelproduktion
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Umsetzung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung (REA)
Website: