Integrierte Bewertung und Überwachung neu auftretender Schadstoffe in der Meeresumwelt

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Förderprogramm konzentriert sich auf die integrierte Bewertung und Überwachung neu auftretender Schadstoffe in Meeresumgebungen. Sein Hauptziel ist der Schutz mariner Ökosysteme und der Biodiversität vor Verunreinigungen, im Einklang mit den Null-Schadstoff-Ambitionen und der Biodiversitätsstrategie der EU. Das Programm zielt darauf ab, Wissenslücken zu schließen und praktische Lösungen für die Überwachung und das Management von Umweltverschmutzung zu entwickeln.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderfähigen Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich, in dem Projekte durchgeführt werden müssen, und die Kernziele, die das Programm erreichen soll, wobei der Beitrag zum Schutz der Meeresumwelt betont wird.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die durch das Förderprogramm unterstützt werden, einschließlich der spezifischen Sektoren, die für eine Förderung in Frage kommen, und der typischen Entwicklungsstadien von Projekten, die für eine Finanzierung qualifiziert sind. Es werden auch allgemeine Kostenaspekte gemäß dem Programmrahmen behandelt.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der Art der bereitgestellten finanziellen Unterstützung, der maximalen Förderhöhe pro Projekt und Informationen zur erwarteten Dauer der geförderten Projekte.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, von den Antragsanforderungen und der Konsortienbildung bis hin zu spezifischen regulatorischen Rahmenbedingungen und anderen wichtigen operativen Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Beantragung von Fördermitteln, von den Einreichungsanforderungen bis zu den Bewertungs- und Auswahlmechanismen. Es wird auch erläutert, wie Förderentscheidungen den Antragstellern mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm begründen und regeln, und gibt Einblick in sein Mandat und die Schlüsselregelungen, die seine Umsetzung prägen.

Ähnliche Programme

#Meeresverschmutzung#neu auftretende Schadstoffe#Horizon Europe#Null-Verschmutzung#Meeresumwelt Überwachung#Schutz marine Biodiversität#Europäischer Grüner Deal#EU Aktionsplan Null-Verschmutzung#Meeres-Toxikologie Forschung#Ozeanographie#digitale Lösungen Umweltverschmutzung#FAIR Datenprinzipien#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Konsortialförderung#Meeresökosysteme#Umweltanalytik

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.250.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

12.500.000,00 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU und assoziierte Länder, mit Möglichkeiten für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder durch spezifische Bestimmungen.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Marine Ökosysteme, marine Biodiversität, Umweltschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (im Rahmen des Horizon Europe-Rahmenprogramms)

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) - potenzielles Konsortiumsmitglied, ARGO - Forschungsinfrastruktur, EMSO - Forschungsinfrastruktur, Akkreditierte Labore

0 x 0
XS