Grundlagen des Software Engineerings (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung 'Grundlagen des Software Engineerings' (HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-22) ist eine Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) unter Horizont Europa, die gezielt auf Fortschritte im Software Engineering abzielt. Dieses Programm strebt die Entwicklung verantwortungsvoller Software-Engineering-Methoden, -Tools und Best Practices an, wobei KI- und Datentechnologien genutzt werden, um die Softwareentwicklung und -wartung zu beschleunigen und die Systemresilienz über verschiedene Architekturen hinweg zu verbessern. Ziel ist es, die europäische Führungsposition bei wichtigen Komponenten der digitalen Lieferkette zu stärken.

Wer wird gefördert

Das Programm unterstützt eine Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung einer offenen strategischen Autonomie in digitalen Technologien liegt. Es richtet sich an Forscher und Innovatoren, die sich der Weiterentwicklung der Grundlagen des Software Engineerings verschrieben haben.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert Projekte, die auf die Weiterentwicklung des Software Engineerings abzielen, insbesondere solche, die Künstliche Intelligenz und Datentechnologien integrieren. Die unterstützten Aktivitäten erstrecken sich über verschiedene industrielle und gesellschaftliche Herausforderungen und zielen auf eine signifikante Weiterentwicklung des Technologiereifegrads ab.

Art und Umfang der Förderung

Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm wird als Zuschuss gewährt, wobei das Gesamtbudget für dieses spezifische Thema 13,5 Millionen Euro beträgt. Die Beiträge zu Einzelprojekten werden voraussichtlich in einem definierten Bereich liegen, um erhebliche Forschungs- und Innovationsanstrengungen zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen allgemeine und spezifische Bedingungen einhalten, die die Zulässigkeit, finanzielle und operative Kapazität, ethische Überlegungen und Datennutzung abdecken. Diese Bedingungen gewährleisten Projektqualität, Compliance und verantwortungsvolle Innovation.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasst eine einstufige Einreichung und eine strenge Begutachtung durch Experten. Die Transparenz und Fairness der Bewertung werden überwacht, um eine qualitativ hochwertige Projektauswahl zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden rechtlichen Rahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Entscheidungen festgelegt wurde. Wichtige Dokumente regeln seine Teilnahmeregeln, die finanzielle Ausstattung und die Gesamtumsetzung.

Ähnliche Programme

#Software Engineering EU Förderung#KI-gestützte Softwareentwicklung#Horizont Europa Digital#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Digitale Autonomie Europa#Software Qualitätsmanagement#Open Source Software#Multi-Architektur-Systeme#Förderung digitaler Technologien#Europäische Industrielle Wettbewerbsfähigkeit#Green Deal Technologien#Quantencomputing Forschung#Graphen Innovation#TRL 2-5 Projekte#Pauschalzuschüsse#Europäische Forschungsförderung#Digitale Transformation#Cybersicherheitssoftware#Datentechnologien#Verantwortungsvolle Innovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

13.500.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Bauwesen und Baustoffe, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Kreativwirtschaft, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fertigung, Gesundheitswesen, Transport, Landwirtschaft, Energie, Bauwesen, öffentlicher Sektor, Versorgungsunternehmen, Einzelhandel, Finanzen, Versicherungen, Telekommunikation, Umweltüberwachung, Medien, Kreativ- und Kulturindustrien, Mode, Tourismus

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Photonics-Partnerschaft, KI-, Daten- und Robotik-Partnerschaft, Digitales Europa Programm, Connecting Europe Facility, Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT Digital), Europäischer Sozialfonds +, InvestEU-Fonds

0 x 0
XS