Neue Wege zur Reduzierung schwerer Verletzungen und der langfristigen Folgen von Verkehrsunfällen
Die Ausschreibung HORIZON-CL5-2023-D6-01-12, Teil von Horizon Europe, suchte nach innovativer Forschung, um schwere Straßenverletzungen und deren langfristige Folgen erheblich zu reduzieren. Diese Initiative zielte darauf ab, die „Vision Zero“ der EU bis 2050 zu erreichen, um praktisch keine Todesfälle oder schweren Verletzungen im Straßenverkehr zu verzeichnen. Das Programm konzentrierte sich auf das Verständnis von Verletzungsmechanismen, die Entwicklung fortschrittlicher Bewertungsinstrumente und die Umsetzung robuster Gegenmaßnahmen.
Wer wird für Innovationen im Bereich Straßenverkehrssicherheit gefördert
Dieses Programm unterstützt eine breite Palette juristischer Personen in der gesamten Europäischen Union und fördert die internationale Zusammenarbeit. Das primäre Ziel ist es, die Straßenverkehrssicherheit erheblich zu verbessern, indem schwere Verletzungen und Todesfälle drastisch reduziert werden, im Einklang mit dem Ziel der EU-„Vision Zero“ für 2050.
Welche Innovationen im Bereich Straßenverkehrssicherheit werden gefördert
Die Förderung zielt auf Forschung und Innovation im Bereich der Straßenverkehrssicherheit ab, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis von Verletzungsmechanismen und der Entwicklung von Schutzlösungen für verschiedene Verkehrsteilnehmerarten und Fahrzeugtechnologien liegt. Projekte sollten das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung einsetzbarer Gegenmaßnahmen abdecken.
Art und Umfang der Förderung für die Prävention von Verkehrsunfällen
Dieses Programm bietet Zuschussfinanzierung für Forschungs- und Innovationsprojekte mit einem festen Höchstbetrag pro Projekt, der auf die Erzielung spezifischer Sicherheitsergebnisse abzielt.
Bedingungen und Anforderungen für Vorschläge zur Straßenverkehrssicherheit
Antragsteller müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und dem spezifischen Arbeitsprogramm für Klima, Energie und Mobilität dargelegt sind. Zu den Hauptanforderungen gehören die Einhaltung der Zulassungs-, Förderfähigkeits-, Finanz- und Betriebskapazitätskriterien sowie der Leitlinien für die Einreichung und Bewertung von Vorschlägen. Die internationale Zusammenarbeit wird stark gefördert, und die Nutzung von EU-Satellitendiensten ist vorgeschrieben, sofern zutreffend.
Antragsverfahren und Bewertung
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war ein einstufiges Verfahren, wobei spezifische Formulare und Bewertungskriterien in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und im Online-Handbuch dargelegt sind. Die Ausschreibung ist nun geschlossen, und die Vorschläge wurden zur Bewertung eingereicht.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Das Programm ist rechtlich im Rahmenprogramm Horizon Europe und den damit verbundenen Verordnungen und Beschlüssen verankert, was einen robusten und transparenten operationellen Rahmen für alle geförderten Aktivitäten gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
8.000.000 € (für zwei erwartete Zuschüsse von je 4.000.000 €)
Einsendeschluss:
05.09.2023
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU), mit geförderter internationaler Zusammenarbeit, einschließlich der USA und Australien
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission – Demonstration und Test von Energie- und Mobilitätsanwendungen des JRC Living Lab für zukünftige urbane Ökosysteme; Partnerschaft für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM); 2ZERO Partnerschaft; Mission für klimaneutrale und intelligente Städte
Website: