Entwicklung innovativer Technologien für die direkte Meerwasserelektrolyse

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Technologien für die direkte Meerwasserelektrolyse, um grünen Wasserstoff nachhaltig und ohne Süßwasserreinigung zu produzieren. Es begegnet der kritischen Herausforderung der Wasserknappheit bei der Wasserstoffproduktion, insbesondere an abgelegenen und Offshore-Standorten, und steht im Einklang mit der EU-Wasserstoffstrategie und dem REPowerEU-Plan.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und legt dar, wer sich bewerben kann, den geografischen Geltungsbereich der Projekte und die übergeordneten strategischen Ziele des Programms. Er vermittelt ein klares Verständnis der beabsichtigten Begünstigten und der strategischen Ziele des Programms zur Förderung einer nachhaltigen Wasserstoffproduktion.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt erläutert die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms förderfähig sind. Er klärt auch, welche Kosten abgedeckt werden und welches erwartete Entwicklungsstadium die unterstützten Projekte haben sollen. Der Fokus liegt auf innovativer Forschung und Entwicklung im Bereich der direkten Meerwasserelektrolyse.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details der gewährten Unterstützung, einschließlich der Förderform, der maximalen Beträge pro Projekt und der allgemeinen finanziellen Bedingungen. Er klärt den Umfang der finanziellen Unterstützung und die Projektlaufzeiten.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programmlebenszyklus einhalten müssen. Er umfasst Antragsbestimmungen, Kooperationsanforderungen und andere kritische Bestimmungen zur Sicherstellung der Compliance und effektiven Projektdurchführung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt die Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Förderprogramms, von der ersten Antragsstellung bis zu den Bewertungs- und Entscheidungsprozessen. Er enthält wichtige Informationen zu Dokumentation und Zeitplänen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm etablieren, autorisieren und regeln. Er hebt die primären Rechtsquellen und Schlüsselregelungen hervor, die seine Umsetzung und seinen Betrieb prägen.

Ähnliche Programme

#direkte meerwasserelektrolyse#grüne wasserstoffproduktion#innovative wasserstofftechnologien#horizon europa förderung#clean hydrogen ju#integration erneuerbarer energien#elektrolyseur-entwicklung#nachhaltiger wasserstoff#trl 2-4 projekte#meerwasserspaltung#wasserstoff-forschungsförderung#eu-förderung wasserstoff#saubere energie innovation#maritime wasserstofflösungen#fortschritte wasserelektrolyse#eu-forschungszuschüsse#wasserstoff-energiezukunft#industrielle dekarbonisierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Nicht für das Gesamtprogramm spezifiziert; ein maximaler EU-Beitrag von 4.000.000 € wird für dieses spezifische Thema geschätzt.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.04.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierten Länder. Projekte können sich auch auf die Ermöglichung einer nachhaltigen Produktion von grünem Wasserstoff an abgelegenen und/oder Offshore-Standorten weltweit konzentrieren, insbesondere in Gebieten mit Süßwassermangel, mit besonderem Bezug auf variierende Salzgehalte wie die im Mittelmeer.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Clean Hydrogen JU

Zusätzliche Partner:

Hydrogen Europe, Hydrogen Europe Research, Europäischer Innovationsrat (EIC) Pathfinder Challenge, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC), EURAMET Forschungsprogramme (EMPIR und EMRP)

0 x 0
XS