Robuste und optimierte industrielle Biotechnologie- und chemisch-industrielle Biotechnologieprozesse
Das Förderprogramm 'Robuste und optimierte industrielle Biotechnologie- und chemisch-industrielle Biotechnologieprozesse' im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens für eine Kreislaufwirtschaft auf Basis biologischer Ressourcen (CBE JU) von Horizont Europa zielt darauf ab, nachhaltige biobasierte Industrien voranzubringen. Es konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz, Robustheit und Umweltverträglichkeit von industriellen Biotechnologie- und chemisch-industriellen Biotechnologieprozessen. Diese Initiative trägt zu den Zielen der EU-Industriestrategie, des Grünen und Digitalen Wandels, des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und des Europäischen Green Deals bei und fördert eine Bioökonomie ohne Abfälle und ohne Umweltverschmutzung.
Wer wird gefördert und Programmziele
Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Einrichtungen in ganz Europa und den assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf gemeinsamen Anstrengungen zur Weiterentwicklung der industriellen Biotechnologie und chemischer Prozesse liegt. Das primäre Ziel ist es, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Marktverfügbarkeit von biobasierten Produkten zu verbessern, im Einklang mit ehrgeizigen Umwelt- und Wirtschaftszielen.
Was wird gefördert: Projektumfang und Fokus
Diese Förderinitiative zielt auf Projekte ab, die sich auf die Verbesserung der Robustheit und Optimierung industrieller Biotechnologie- und chemisch-industrieller Biotechnologieprozesse konzentrieren. Sie unterstützt Aktivitäten zur Verbesserung der Effizienz, Umweltverträglichkeit und zur Entwicklung neuer, kostenwettbewerbsfähiger biobasierter Produkte in verschiedenen Sektoren. Das Programm legt Wert auf Forschungs-, experimentelle Entwicklungs- und Prozessoptimierungsphasen, um die Ausrichtung an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sicherzustellen.
Förderdetails: Zuschüsse für Innovation
Dieses Programm stellt Zuschüsse zur Unterstützung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen bereit. Obwohl die genaue Dauer einzelner Projekte nicht spezifiziert ist, erhalten Projekte erhebliche finanzielle Beiträge, um Fortschritte in industriellen Biotechnologie- und chemisch-industriellen Biotechnologieprozessen voranzutreiben.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die die Antrags-, Umsetzungs- und Nachbewilligungsphasen von Projekten regeln. Dazu gehören allgemeine Zulassungsregeln, spezifische Antragsrichtlinien, Voraussetzungen für die Zusammenarbeit in Konsortien und die Einhaltung übergreifender EU-Vorschriften.
Antragsverfahren und Bewertung
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem einstufigen Einreichungsprozess, wobei die Bewertung auf spezifischen Vergabekriterien und Schwellenwerten basiert. Antragsteller werden durch umfassende Online-Ressourcen und nationale Kontaktstellen durch den Prozess geführt, um Transparenz und Unterstützung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage und Regulierungsrahmen
Das Programm 'Robuste und optimierte industrielle Biotechnologie- und chemisch-industrielle Biotechnologieprozesse' ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der durch wichtige Verordnungen und Beschlüsse der Europäischen Union geschaffen wurde. Diese grundlegenden Dokumente bilden die Grundlage und die operativen Richtlinien für seine Umsetzung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
10.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder, mit weiteren Bestimmungen für bestimmte Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Biobasierte Industrien, Chemische Industrien, Industrielle Biotechnologiebranche
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen für eine Kreislaufwirtschaft auf Basis biologischer Ressourcen (CBE JU)
Website: