Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation (IA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Die Initiative 'Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation' (NGI) fördert im Rahmen von Horizont Europa die Entwicklung und den Einsatz von menschenzentrierten digitalen und industriellen Technologien. Dieses Programm unterstützt gezielt die Integration von NGI-Lösungen in vielfältige reale Anwendungsfälle, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und ein vertrauenswürdiges Internet-Ökosystem zu entwickeln, das in europäischen Werten verwurzelt ist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Projekte mindestens 15 % des EU-Beitrags für die finanzielle Unterstützung von Open-Source-Innovatoren Dritter vorsehen müssen, was ein breites Engagement der Gemeinschaft und nachhaltige Wirkung fördert.

Wer wird durch die Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation gefördert?

Das Programm 'Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation' richtet sich an eine Vielzahl von Innovatoren, Organisationen und Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und international, mit dem Fokus auf die Entwicklung menschenzentrierter digitaler Technologien. Das Hauptziel ist es, eine widerstandsfähige, inklusive und demokratische europäische Gesellschaft zu fördern, indem Endnutzer und Arbeitnehmer im digitalen Wandel gestärkt werden, im Einklang mit europäischen Werten.

Welche digitalen Innovationen und Sektoren werden gefördert?

Das Programm fördert Projekte, die sich auf die Anwendung von Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) in verschiedenen industriellen und gesellschaftlichen Anwendungsfällen konzentrieren. Es betont Open-Source-Lösungen und unterstützt Aktivitäten von der Entwicklung und dem Testen bis zur Bereitstellung und Nutzung, um menschenzentrierte digitale Lösungen zu validieren und ihr sozioökonomisches Potenzial zu demonstrieren.

Art und Umfang der Finanzierung des Internets der nächsten Generation

Das Programm 'Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation' bietet Zuschüsse mit spezifischen finanziellen Obergrenzen sowohl für Hauptprojekte als auch für Kaskadenförderung an Dritte. Projekte haben typischerweise eine erwartete Dauer von 24 bis 36 Monaten, um genügend Zeit zur Erreichung ihrer menschenzentrierten NGI-Ergebnisse zu gewährleisten.

Bedingungen und Anforderungen für NGI-Projekte

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms aufgeführt sind. Dazu gehören Bestimmungen zur Zulässigkeit von Vorschlägen, zu förderfähigen Ländern, zur finanziellen und operativen Kapazität, zu Konsortiumsstrukturen und zu Bestimmungen für die finanzielle Unterstützung von Dritten.

Antragsverfahren für NGI-Pilotprojekte

Das Antragsverfahren für das Programm 'Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation' umfasst eine einstufige Einreichung und Bewertung, mit klaren Richtlinien, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms und im Online-Handbuch bereitgestellt werden. Die Bewertungsergebnisse werden den Antragstellern nach einem festgelegten Zeitplan mitgeteilt.

Rechtsgrundlage des NGI-Pilotprojekte-Programms

Das Programm 'Pilotprojekte für das Internet der nächsten Generation' ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizont Europa, dem übergreifenden Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm der EU, verankert. Seine Operationen werden durch spezifische Verordnungen und Entscheidungen geregelt, die seine Legitimität, Struktur und Einhaltung der EU-Politiken gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Internet der nächsten Generation#Menschenzentrierte digitale Technologien#Horizont Europa Förderung#NGI Pilotprojekte#Open Source Innovation#Vertrauenswürdiges Internet#Digitale Transformation Europa#Industrielle Anwendungsfälle#Gesellschaftliche Anwendungsfälle#Datenschutz#Internet-Architektur#KI#XR Technologien#Immersive Umgebungen#Datenrobotik#Qualifikationsdefizite#Nachhaltiges Internet#Europäische Werte#Sozioökonomische Wirkung#Zuschussfinanzierung#Digitale Agenda

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 € pro Projekt (typisches Maximum); 10.000 € bis 50.000 € pro Drittprojekt

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 € (für dieses Thema); 201.500.000 € (Gesamtausschreibungsbudget)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit priorisierter internationaler Zusammenarbeit mit Japan, der Republik Korea, Singapur, Indien, Ländern in Subsahara-Afrika und Lateinamerika.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Kreativwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Öffentliche Dienste, Gesundheitswesen & Wohlbefinden, Lieferkettenmanagement, Transport, Finanzen, Kreativ- und Kulturwirtschaft, Tourismus, Energie, IKT

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Nationale Kontaktstellen (NCPs), Europäische Digitale Innovationszentren (im Rahmen des Programms Digitales Europa), Europäischer Sozialfonds Plus, InvestEU-Fonds, thematische Plattform für intelligente Spezialisierung im Bereich industrielle Modernisierung. Partnerorganisationen, die Konsortien suchen, umfassen KMU, Forschungsorganisationen, öffentliche Organisationen und private gewinnorientierte Organisationen.

0 x 0
XS