Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, menschenzentrierte digitale und industrielle Technologien voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Integration von Next Generation Internet (NGI)-Lösungen in reale industrielle und gesellschaftliche Anwendungsfälle, fördert neue Geschäftsmodelle und unterstützt europäische Innovatoren bei der Gestaltung der Internetauswahl. Dieses Programm strebt den Aufbau einer widerstandsfähigeren, inklusiveren und demokratischeren europäischen Gesellschaft an, indem es Bürger stärkt und soziale Innovationen unterstützt.

Wer wird durch das NGI-Pilotenprogramm gefördert

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Antragstellern in ganz Europa und international, mit dem Ziel, eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien zu fördern. Es soll Endnutzer stärken, soziale Innovationen unterstützen und ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld aufbauen.

Welche Projekte werden gefördert

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' unterstützt Projekte, die fortschrittliche digitale Technologien auf reale Herausforderungen in verschiedenen Sektoren anwenden. Der Schwerpunkt liegt auf Open-Source-Lösungen und deren praktischer Integration und Annahme, um nachhaltige Wirkung und Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet Zuschussförderung im Rahmen der Innovationsmaßnahmen von Horizont Europa, mit spezifischen Budgetzuweisungen pro Projekt und Bestimmungen für die Kaskadenfinanzierung an Dritte. Die Projektlaufzeiten liegen typischerweise zwischen zwei und drei Jahren.

Bedingungen und Anforderungen für NGI-Piloten

Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die Antragsverfahren, Konsortiumsbildung, Budgetbestimmungen und verschiedene operative und ethische Bestimmungen umfassen, die alle in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms und anderen grundlegenden Dokumenten detailliert sind.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' folgt einer einstufigen Einreichung und einer umfassenden Bewertung. Antragsteller werden durch offizielle Dokumente und Online-Ressourcen geführt, wobei Entscheidungen nach festgelegten Zeitplänen mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage des NGI-Pilotenprogramms

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' arbeitet unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, wodurch seine Legitimität und die Einhaltung der Vorschriften und Politiken der Europäischen Union gewährleistet sind.

Ähnliche Programme

#Internet der nächsten Generation#NGI Piloten#Menschenzentrierte Technologien#EU-Förderung#Innovationsmaßnahmen#Open Source#Digitale Transformation#Internetarchitektur#Vertrauenswürdige IKT#Datenschutz#Industrielle Wettbewerbsfähigkeit#Horizont Europa#Zuschüsse#Pilottests#Europäische Werte#Gesellschaftliche Auswirkungen#Digitale Dekade#XR-Technologien#Digitale Identität

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, mit Kooperationen, die mit Japan, der Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika und Lateinamerika gefördert oder angestrebt werden.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Kreativwirtschaft, Kultureinrichtungen, Tourismus, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Bürger, Arbeitnehmer, Unternehmen (insbesondere Hightech-KMU und Start-ups), Forschungseinrichtungen und Anbieter öffentlicher Dienstleistungen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Prototypenentwicklung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäische Digitale Innovationszentren, Europäischer Sozialfonds+, InvestEU-Fonds, thematische Smart-Specialisation-Plattform für industrielle Modernisierung.

0 x 0
XS