Innovative Lösungen gegen Überverpackung und Einwegplastik sowie die damit verbundene Mikroplastikverschmutzung
Diese Horizon Europe Innovationsaktion zielte darauf ab, die kritischen Umweltherausforderungen durch Überverpackung und Einwegplastik, einschließlich deren Beitrag zur Mikroplastikverschmutzung, anzugehen. Das Programm suchte nach der Bereitstellung und Validierung innovativer, groß angelegter Lösungen, die die Zirkularität und Ressourceneffizienz verbessern, den ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren und die Klimaneutralität in verschiedenen Sektoren der europäischen Bioökonomie fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich von Projekten und die übergeordneten Ziele des Förderprogramms, wobei der Fokus auf der Entwicklung und Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für Kunststoff- und Verpackungsabfälle liegt.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf Innovationen liegt, die zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, insbesondere im Hinblick auf Kunststoffe und Verpackungen. Es werden auch die typischen Entwicklungsstadien der unterstützten Projekte erläutert.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments und der allgemeinen Förderbeträge pro Projekt.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Beantragung und Teilnahme an diesem Förderprogramm, von den Antragsverfahren bis zur spezifischen Einhaltung von Vorschriften.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragstellung, wie Vorschläge bewertet werden und die Mechanismen zur Mitteilung von Entscheidungen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren und regeln, und gibt Einblicke in seinen regulatorischen Rahmen und die öffentliche Zugänglichkeit der offiziellen Texte.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 € bis 7.000.000 €
Förderbudget:
18.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europa, einschließlich EU-Mitgliedstaaten und assoziierter Länder.
Sektoren:
Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Papier- und Verpackungsindustrie, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen
Begünstigte:
Industrie, Forschungseinrichtungen, öffentlicher Sektor, gemeinnützige Organisationen, die in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, Kunststoffe und Abfallwirtschaft tätig sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
OIKOPLUS GMBH (Kommunikation und Verbreitung), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Standardisierungsaktivitäten), FASTTRACK ACTION, LDA (Geschäftsbeschleunigung und Verwertung), INSTYTUT CIEZKIEJ SYNTEZY ORGANICZNEJ BLACHOWNIA (chemische Verarbeitung von Polymeren), SABIO SRL (Entwicklung biobasierter und biologisch abbaubarer Materialien), ECAMRICERT SRL (Mikroplastikanalyse, LCA), UNIVERSITAT BAYREUTH (Mikro- und Nanoplastikforschung, toxikologische Effekte), C.I.P. CITIZENS IN POWER (globale Bildung, soziale Innovation), THE MANCHESTER METROPOLITAN UNIVERSITY (photokatalytische Beschichtungen für den Mikroplastikabbau), OMNIPACK First Hungarian Packaging Technology Cluster (Verpackungsmaterialien, biobasierte Materialien).
Website: