Urbane-industrielle Symbiose zur Bioabfallverwertung
Das Programm 'Urbane-industrielle Symbiose zur Bioabfallverwertung' im Rahmen von Horizon Europe bietet erhebliche Zuschussmittel zur Förderung innovativer, großtechnischer Bioraffinerie-Modelle. Diese Initiative zielt darauf ab, städtische Bioabfälle in hochwertige biobasierte Produkte umzuwandeln, die Deponierung und Verbrennung erheblich zu reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige Kreislaufbiowirtschaft zu fördern. Es legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Industrie sowie die Bürgerbeteiligung, um lokale wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Initiativen, die sich auf die Verwertung von urbanen Bioabfällen konzentrieren und den Übergang zu einer Kreislaufbiowirtschaft vorantreiben. Es richtet sich an ein breites Spektrum von Antragstellern, von Abfallwirtschaftsbetreibern und Behörden bis hin zu Entwicklern biobasierter Verfahren und Bürgervertretern, um einen umfassenden, multi-Akteurs-Ansatz in der gesamten EU/EWR/EFTA und den assoziierten Ländern zu gewährleisten.
Was wird gefördert
Das Programm finanziert innovative Projekte, die urbane Bioabfälle in hochwertige biobasierte Produkte umwandeln und verschiedene Sektoren von der industriellen Biotechnologie bis zum Bauingenieurwesen und der Abfallwirtschaft abdecken. Es konzentriert sich auf die großtechnische Demonstration und Kommerzialisierung und erfordert Lösungen, die die Abfallerzeugung minimieren und zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt als Zuschuss im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms. Projekte können bis zu 20 Millionen Euro erhalten, um erhebliche Innovations- und Demonstrationsvorhaben zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen für die Einreichung von Vorschlägen und die Projektdurchführung einhalten, einschließlich detaillierter Antragsformulare und der Annahme eines Multi-Akteurs-Ansatzes unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen. Projekte müssen außerdem die Prinzipien des „Safe-and-Sustainable-by-Design“ (SSbD) umsetzen und sich an bestehende Initiativen zur Kreislaufwirtschaft anpassen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist ein einstufiges Einreichungsverfahren, wobei Formulare und Leitfäden über das Funding & Tenders Portal verfügbar sind. Die Bewertungs- und Vergabe verfahren folgen den Standardrichtlinien von Horizon Europe und gewährleisten einen klaren und transparenten Auswahlprozess.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem robusten Rechtsrahmen von Horizon Europe und stellt sicher, dass es mit den umfassenderen EU-Strategien für Forschung, Innovation und finanzielle Integrität in Einklang steht.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
20.000.000 €
Förderbudget:
Bis zu 20.000.000 €
Einsendeschluss:
18.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-/EWR-/EFTA-Länder und assoziierte Länder (ACs)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Betreiber von Bioabfallwirtschaft, lokale/regionale Behörden, politische Entscheidungsträger, Bürger-/Verbrauchervertreter, Entwickler biobasierter Verfahren/Bioraffinerien
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Gemeinsames Unternehmen Kreislauf-Bioökonomie Europa (CBE JU)
Verwaltet von:
CBE JU
Website: