Unterstützung von Betreibern kritischer Infrastrukturen gegen Cyber- und Nicht-Cyber-Bedrohungen zur Stärkung der Resilienz

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa adressiert die entscheidende Notwendigkeit, die Resilienz europäischer kritischer Infrastrukturen gegenüber einer sich entwickelnden Landschaft von Cyber- und Nicht-Cyber-Bedrohungen zu stärken. Das Programm verlagert den Fokus vom bloßen Schutz auf eine umfassende Resilienz und stattet Betreiber mit fortgeschrittenen Fähigkeiten aus, um störende Vorfälle zu verhindern, ihnen zu widerstehen, sie aufzufangen und sich davon zu erholen. Es betont systemische Abhängigkeiten und fördert die sektorübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, um lebenswichtige gesellschaftliche Funktionen zu schützen.

Wer wird gefördert: Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen

Das Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen, die für das Funktionieren der Gesellschaft und des Binnenmarktes von entscheidender Bedeutung sind, mit einem starken Schwerpunkt auf kollaborativen Anstrengungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierten Ländern. Ziel ist es, die allgemeine Resilienz kritischer Infrastrukturen durch die Stärkung der Fähigkeiten ihrer Betreiber zu verbessern.

Was wird gefördert: Verbesserung der Resilienz kritischer Infrastrukturen

Dieses Programm finanziert speziell Projekte, die darauf abzielen, die kombinierte Cyber- und Nicht-Cyber-Resilienz von Betreibern kritischer Infrastrukturen zu erhöhen. Es betont einen sektorbasierten Ansatz, der Bereiche anspricht, die bisher nicht umfassend erforscht wurden, und unterstützt Innovationsmaßnahmen, die näher an der Markteinführung liegen, einschließlich operationeller Tests und Simulationen.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Unterstützung für Resilienz-Innovationen

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse, mit einer erheblichen Budgetzuweisung für wirkungsvolle Innovationsmaßnahmen zur Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen.

Bedingungen und Anforderungen an Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in verschiedenen Horizont Europa-Dokumenten festgelegt sind, um die Projektqualität, Zusammenarbeit und Einhaltung europäischer Politik sicherzustellen.

Überblick über das Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf folgte einer strukturierten, einstufigen Einreichung mit klaren Zeitplänen für die Bewertung und Benachrichtigung der Ergebnisse.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm ist fest in etablierten rechtlichen Rahmenwerken der Europäischen Union und spezifischen Richtlinien verankert, wodurch seine Legitimität und Ausrichtung auf umfassendere EU-Politiken in den Bereichen Forschung, Innovation und Sicherheit gewährleistet ist.

Ähnliche Programme

#Resilienz Kritischer Infrastrukturen#Cyber-Bedrohungen#Nicht-Cyber-Bedrohungen#Horizont Europa#Schutz Kritischer Infrastrukturen#Sicherheitsmanagement#Innovationsmaßnahmen#EU-Förderung#Infrastrukturbetreiber#Physische Sicherheit#Digitale Sicherheit#Risikobewertung#Vorsorge#Reaktion#CER-Richtlinie#NIS-2-Richtlinie#Pauschalförderung#Europäische Infrastrukturen#Smart Cities#Gesellschaftliche Auswirkungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.750.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

9.500.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Wasser- und Abfallwirtschaft, Gesundheitswesen, Finanztechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Betreiber kritischer Infrastrukturen, öffentliche Behörden

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

Europäisches Referenznetzwerk für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (ERNCIP)

0 x 0
XS