Beschleunigung fortschrittlicher U3 U-Space-Dienste und CNS-Fähigkeiten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Förderprogramm mit dem Titel „Beschleunigung fortschrittlicher U3 U-Space-Dienste und CNS-Fähigkeiten“ zielt darauf ab, die Entwicklung fortschrittlicher U-Space-Dienste und kritischer Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsfähigkeiten (CNS) für unbemannte Flugsysteme zu beschleunigen. Es befasst sich mit zentralen Herausforderungen bei der Luftraumintegration, Sicherheit und Umweltauswirkungen und treibt die Entwicklung des Digitalen Europäischen Himmels voran.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und definiert die Arten von Einrichtungen und den geografischen Anwendungsbereich, die für das Programm relevant sind. Das Programm zielt darauf ab, U-Space-Dienste und CNS-Fähigkeiten voranzutreiben und durch die Unterstützung verschiedener Forschungs- und Innovationseinrichtungen in ganz Europa sowie ausgewählter internationaler Partner zum Digitalen Europäischen Himmel beizutragen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Projekttypen, Themenbereiche und Aktivitäten, die vom Programm unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf Forschung und Innovation in fortschrittlichen U-Space- und CNS-Fähigkeiten liegt. Es wird auch klargestellt, dass förderfähige Kosten als Pauschalbeträge verwaltet werden und Projekte sich in den Phasen angewandter Forschung, experimenteller Entwicklung, Prototypenentwicklung und Pilotversuchen befinden sollten.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der pro Projekt verfügbaren Förderbeträge, der Förderquote und der maximalen Laufzeit für geförderte Projekte, die auf 36 Monate festgelegt ist.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich der Antragsbedingungen, der obligatorischen Konsortialstruktur, spezifischer rechtlicher und finanzieller Bestimmungen, einschließlich Pauschalregelungen, und zusätzlicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Verbreitung und Verwertung von Ergebnissen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme und Projektumsetzung unerlässlich.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Antragstellungsprozess, vom Zugriff auf Formulare bis zum Verständnis der Bewertungs- und Vergabemechanismen. Er bietet Anleitungen dazu, wo die notwendigen Dokumente zu finden sind und wie Anträge bewertet und ausgewählt werden, wobei ein wettbewerbsorientierter, einstufiger Einreichungsansatz betont wird.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente und übergeordneten Verordnungen, die das Förderprogramm regeln, und stellt sicher, dass sein Mandat und sein operativer Rahmen innerhalb der breiteren europäischen Forschungs- und Innovationslandschaft klar definiert sind. Diese Dokumente sind zur Transparenz und Einhaltung öffentlich zugänglich.

Ähnliche Programme

#U-Space fortschrittliche Dienste#CNS-Fähigkeiten#Drohnenoperationen#Flugverkehrsmanagement#Horizon Europe#Luftfahrtinnovation#Europäischer Himmel#Höhenmessung#Bodengefahrenbewertung#Geofencing#taktische Separation#Lärmminderung#Cybersicherheit#Infrastrukturüberwachung#F&I#ATM-Masterplan#Pauschalfinanzierung#Forschungskooperation#Europäische Kommission#SESAR

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

20.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.09.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, assoziierte Länder und förderfähige Drittländer

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Umwelttechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen SESAR 3, Europäische Kommission

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen SESAR 3

0 x 0
XS