Steigerung der Umweltleistung industrieller Prozesse in biobasierten Sektoren: Bauwesen, Holzverarbeitung, Textilien, Zellstoff und Papier sowie Bio-Chemikalien

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Ausschreibung „HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01-06“ zielte darauf ab, die Umweltleistung und Nachhaltigkeit industrieller Prozesse in wichtigen biobasierten Sektoren zu verbessern, im Einklang mit dem Null-Schadstoff-Ziel des Europäischen Green Deal. Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme konzentrierte sich speziell auf Verbesserungen in den Branchen Bauwesen, Holzverarbeitung, Textilien, Zellstoff und Papier sowie Bio-Chemikalien, um eine sauberere, ressourceneffizientere und klimaresilientere europäische Bioökonomie zu fördern.

Wer wird gefördert

Dieses Förderprogramm zielte darauf ab, Einrichtungen zu gewinnen, die in der Lage sind, die Umweltleistung in spezifischen biobasierten Industriesektoren zu verbessern. Die Förderfähigkeit erstreckte sich auf Teilnehmer aus EU- und assoziierten Ländern, wobei der Fokus auf kooperativen Anstrengungen zur Erreichung von Null-Verschmutzung und zirkulären biobasierten Systemen lag.

Was wird gefördert

Dieses Programm konzentrierte sich auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die darauf abzielen, die Umweltleistung in spezifischen biobasierten Industriesektoren zu verbessern. Die geförderten Aktivitäten umfassten die Identifizierung von Fallstudien, die Entwicklung und Verbesserung von Methoden zur Umweltverträglichkeitsprüfung, die Analyse von Zielkonflikten und die Demonstration von Lösungen zur Reduzierung von Verschmutzung und zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bot Zuschussförderungen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) an. Für das spezifische Thema HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01-06 wurde für das Jahr 2021 ein Budget von 7 Millionen EUR bereitgestellt, wobei zwei Zuschüsse erwartet wurden, jeder mit einem maximalen Beitrag von 3,5 Millionen EUR.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller unterlagen allgemeinen und spezifischen Bedingungen, die in verschiedenen Anhängen der allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind. Wichtige Überlegungen umfassten die Einhaltung der Zulassungs- und Förderfähigkeitsregeln, die finanzielle und operative Leistungsfähigkeit sowie das Prinzip „Keine signifikanten Umweltschäden verursachen“ (Do No Significant Harm). Die Zusammenarbeit in Konsortien war ein entscheidender Aspekt für Vorschläge im Rahmen dieser Ausschreibung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren war eine einstufige Einreichung, die jetzt abgeschlossen ist. Vorschläge wurden über das Einreichungssystem eingereicht, gefolgt von einem Evaluierungsprozess, dessen Ergebnisse den Antragstellern mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm operiert unter dem übergeordneten Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch wichtige Verordnungen und Beschlüsse der Europäischen Union festgelegt ist und durch umfassende Arbeitsprogramme und Anhänge geleitet wird.

Ähnliche Programme

#Umweltleistung#Biobasierte Industrien#Null Verschmutzung#Industrielle Prozesse#Horizont Europa#Bausektor#Holzverarbeitung#Textilindustrie#Zellstoff und Papier#Bio-Chemikalien#Kreislauf-Bioökonomie#Nachhaltigkeit#Lebenszyklusanalyse#Ressourceneffizienz#Klimazielplan#Forschung und Innovation#Europäischer Grüner Deal#Zuschussförderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3,500,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

7,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

06.10.2021

Offen bis

Offen bis:

Abgeschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Textil- und Bekleidungsindustrie, Papier- und Verpackungsindustrie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Prozessoptimierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS