Digitaler Humanismus – Menschen im Mittelpunkt der digitalen Transformation (CSA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Digitaler Humanismus' unter Horizont Europa fördert einen menschenzentrierten Ansatz für die digitale Transformation. Es stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Technologie, Sozial- und Geisteswissenschaften, um ethische digitale Lösungen zu entwickeln und europäische Werte im digitalen Raum zu festigen. Ziel dieser Initiative ist es, durch innovative Technologien eine inklusivere, widerstandsfähigere und demokratischere europäische Gesellschaft zu schaffen.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Digitaler Humanismus' konzentriert sich auf die Ermöglichung einer menschenzentrierten digitalen Transformation in ganz Europa und mit internationalen Partnern, um Einzelpersonen zu stärken und eine inklusive, widerstandsfähige und demokratische Gesellschaft zu fördern. Es unterstützt die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass digitale Technologien mit europäischen Werten und Grundrechten im Einklang stehen.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert Initiativen, die digitale Technologien mit den Sozial- und Geisteswissenschaften verbinden, wobei der Schwerpunkt auf ethischer Entwicklung und gesellschaftlichen Auswirkungen liegt. Geförderte Projekte werden verschiedene Aspekte des digitalen Humanismus untersuchen, von vertrauenswürdiger KI über erweiterte Realität bis hin zu systemischen Ansätzen zur Technologieintegration.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Digitaler Humanismus' bietet eine Zuschussfinanzierung, speziell in Form eines Pauschalbetrags, zur Unterstützung von Projekten, die mit seinen Zielen einer menschenzentrierten digitalen Transformation übereinstimmen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Projektdurchführung einhalten, wie in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa und anderen grundlegenden EU-Dokumenten detailliert beschrieben.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf war eine einstufige Einreichung, die die Erstellung und Einreichung eines detaillierten Vorschlags einschließlich spezifischer Budgetdokumentation umfasste.

Rechtsgrundlage

Dieses Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa und stellt sicher, dass seine Legitimität und Leitprinzipien durch wichtige EU-Verordnungen und -Beschlüsse fest verankert sind.

Ähnliche Programme

#Digitaler Humanismus#Digitale Transformation EU#Menschenzentrierte KI#Soziale Innovation EU#Internet des Vertrauens#Erweiterte Realität#EU-Förderung#Horizont Europa#Digitale Rechte#Ethische Technologie#Interdisziplinäre Forschung#Europäische Werte#Standardisierung#Gesellschaftliche Auswirkungen#Qualifikationsdefizite#Digitalisierung öffentlicher Dienste#Forschung und Innovation#Digitale Agenda#Zukunftstechnologien

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

1.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder, Japan, Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika, Lateinamerika

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Bildung und Berufsbildung, Gesundheitswesen

Begünstigte

Begünstigte:

IKT-Experten, Ethnologen, Soziologen, Experten für Grundrechte, Industrien, Bürger, Arbeitnehmer, lokale Gemeinschaften, KMU, Start-ups, Forscher, Entwickler

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Digitales Europa Programm, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU Fonds, thematische Plattform für intelligente Spezialisierung zur industriellen Modernisierung

0 x 0
XS