Förderung der Entstehung eines offenen menschenzentrierten Metaversums (CSA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Förderung der Entstehung eines offenen menschenzentrierten Metaversums“ zielt darauf ab, ein offenes, dezentrales, vertrauenswürdiges und ethisches europäisches sowie globales Metaversum zu gestalten und zu fördern. Diese Initiative verbindet reale und virtuelle Welten und bietet erhebliche Chancen in verschiedenen Industrie- und Dienstleistungssektoren, darunter Kreativität, Kunst, Gesundheitswesen und Bildung. Sie strebt die Etablierung eines starken, wettbewerbsfähigen Ökosystems mit europäischer Führung bei der Einführung und Entwicklung von Metaverse-Technologien an, im Einklang mit der EU-Erklärung zu digitalen Prinzipien und Rechten.

Wer wird für Metaverse & Digitale Innovationen gefördert?

Dieses Programm fördert ein breites Spektrum von Antragstellern, von einzelnen Innovatoren und KMU bis hin zu Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen und Forschungsorganisationen in ganz Europa und darüber hinaus. Sein Kernziel ist es, ein offenes, menschenzentriertes Metaversum zu kultivieren, das europäische Werte verkörpert und gleichzeitig technologische und soziale Innovationen weltweit vorantreibt.

Welche digitalen Innovationen und Sektoren werden gefördert?

Die Förderung unterstützt vielfältige Projekttypen, die sich auf digitale und industrielle Technologien für ein menschenzentriertes Metaversum konzentrieren und verschiedene Sektoren von Kreativität bis Gesundheitswesen abdecken. Sie betont Forschung, Entwicklung und Markteinführung, einschließlich spezifischer Technologiebereiche wie KI, XR und Blockchain.

Förderart und finanzieller Umfang

Diese Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) bietet eine Zuschussförderung mit einem maximalen Beitrag von 2.000.000 € pro Projekt über eine typische Dauer von 1 bis 4 Jahren. Die gesamte Ausschreibung verfügt über ein erhebliches Budget zur Förderung der Entwicklung digitaler und industrieller Technologien.

Schlüsselbedingungen & Anforderungen für die Horizon Europe Förderung

Antragsteller müssen die spezifischen Bedingungen für Zulässigkeit, Förderfähigkeit und finanzielle Leistungsfähigkeit einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Das Programm priorisiert konsortiumsbasierte Anträge und setzt strikte Budgetbeschränkungen sowie spezifische Regeln für rechtliche Verpflichtungen durch, insbesondere in Bezug auf bestimmte Einheiten.

Antragsverfahren & Vergabeprozess

Das Antragsverfahren ist einstufig und erfordert die Einreichung über das Funding & Tenders Portal unter Verwendung von Standardformularen. Die Bewertungskriterien und Zeitpläne sind in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms detailliert beschrieben, wobei die Antragsteller im Juli 2023 über die Bewertungsergebnisse informiert wurden.

Rechtsgrundlage des Metaverse-Förderprogramms

Das Programm operiert im umfassenden Rahmen von Horizon Europe, das durch zentrale EU-Verordnungen geschaffen wurde, die seinen Geltungsbereich, die Teilnahmeregeln und die Finanzverwaltung definieren. Der Zugang zu diesen grundlegenden Dokumenten wird über das Funding & Tenders Portal und offizielle EU-Rechtsveröffentlichungen erleichtert.

Ähnliche Programme

#Metaversum Förderung#Menschenzentrierte Technologie#Erweiterte Realität (XR)#Digitale Transformation Europa#Horizon Europe Förderung#Künstliche Intelligenz (KI)#Blockchain Technologie#EU Konnektivität 5G 6G#Digitale Identitätslösungen#Interoperabilitätsstandards#Vertrauenswürdige digitale Umgebung#Soziale Innovation Europa#Europäische Industrieunterstützung#Forschungs- & Innovationszuschüsse#Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA)#Ethische KI-Entwicklung#Digitale Souveränität#Virtuelle Welten EU#Europäische Werte Technologie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

2.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Japan, Republik Korea, Singapur, Subsahara-Afrika, Lateinamerika

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäische Digitale Innovationszentren, Europäische Blockchain-Partnerschaft, Next Generation Internet (NGI) Initiative, Europäische Flaggschiffe (z.B. Graphen), von der EU unterstützte Digital-Twin-Initiativen (z.B. Destination Earth), Smart Networks and Services, EuroHPC, Schlüsseldigitale Technologien

0 x 0
XS