Produkte mit komplexen funktionalen Oberflächen (Made in Europe Partnership) (RIA)
Das Programm 'Produkte mit komplexen funktionalen Oberflächen (Made in Europe Partnership) (RIA)', Teil von Horizont Europa, fördert den doppelten grünen und digitalen Wandel in der europäischen Fertigungsindustrie. Ziel ist es, die Entwicklung innovativer, effizienter und nachhaltiger Produktionsprozesse für funktionale Oberflächen voranzutreiben, wodurch Umweltauswirkungen und Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und den Marktanteil der EU-Industrien in der fortschrittlichen Fertigung zu stärken.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an Einrichtungen, die in Forschung und Innovation in den Fertigungs- und Bausektoren in ganz Europa und den assoziierten Ländern tätig sind, mit dem übergeordneten Ziel, ihren Übergang zu einer klimaneutralen, zirkulären und digitalisierten Produktion zu beschleunigen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf fortschrittliche Oberflächenbehandlungen und innovative Produktionstechnologien konzentrieren. Projekte sollten darauf abzielen, Umweltauswirkungen und Ressourcenverbrauch zu reduzieren, zur Funktionsintegration und Miniaturisierung beizutragen und neue Geschäftsmodelle für die Einführung dieser Technologien zu entwickeln, beginnend bei TRL 4 und TRL 6 erreichend.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, mit einer spezifischen Budgetzuweisung für dieses Thema von 21,50 Millionen Euro. Es ist Teil des umfassenderen Rahmenprogramms Horizont Europa, das bis 2027 läuft.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegten allgemeinen Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller und operativer Leistungsfähigkeit sowie Ausschlusskriterien einhalten. Vorschläge werden anhand der in diesen Anhängen detaillierten Vergabekriterien, Bewertungen und Schwellenwerte bewertet, und erfolgreiche Projekte müssen einen soliden Business Case und eine Verwertungsstrategie für die Industrialisierung entwickeln.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diesen Aufruf war einstufig, mit einer Einreichungsfrist am 30. März 2022. Die Bewertungsergebnisse wurden den Antragstellern mitgeteilt, und ausgewählte Projekte sollten bis November 2022 Zuwendungsverträge unterzeichnen, wobei Informationen auf CORDIS veröffentlicht wurden.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, dem wichtigsten Förderprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, und wird durch eine Reihe detaillierter EU-Verordnungen und interner Richtlinien geregelt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
21.500.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Sonstige, Textil- und Bekleidungsindustrie
Begünstigte:
Fertigung, Bau und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Grüne Technologie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Made in Europe Partnership, Clean Steel, Processes4Planet
Website: