Pilotprojekt zum Wissensaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft mit Fokus auf Unternehmensbedürfnisse (CSA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizont Europa Programm zielt darauf ab, europäische industrielle Ökosysteme durch die Förderung eines neuen Modells des Wissensaustauschs zwischen Industrie und Wissenschaft zu stärken. Es konzentriert sich auf die spezifischen Forschungs- und Innovationsbedürfnisse von Unternehmen durch kollaborative, kurzfristige Co-Creation-Projekte, wodurch die Talentnutzung und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit in der Entwicklung digitaler und ethischer Technologien verbessert werden.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen, die geografische Reichweite und die übergeordneten Ziele des Programms zur Pilotierung eines neuen Wissensaustauschs zwischen Industrie und Wissenschaft. Das Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Teilnehmern aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, um die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft zu fördern und die europäische Wettbewerbsfähigkeit sowie die Talententwicklung zu steigern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die unterstützten Projekttypen und Themenbereiche, einschließlich förderfähiger Kosten und der Entwicklungsphasen geförderter Aktivitäten. Das Programm konzentriert sich auf die Pilotierung innovativer Wissensaustauschmodule, um reale F&I-Herausforderungen in digitalen und industriellen Technologien anzugehen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Finanzierungsmechanismen, die spezifischen Förderbeträge und Details zur Projektlaufzeit. Die primäre Förderform sind Zuschüsse, mit spezifischen Budgetgrenzen sowohl für das Hauptprojekt als auch für finanzielle Unterstützung, die Dritten gewährt wird.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Bedingungen und Regeln, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich Antragsbedingungen, Kollaborationsrichtlinien und finanziellen Bestimmungen. Die Einhaltung verschiedener allgemeiner Anhänge und Prinzipien von Horizont Europa ist obligatorisch.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragstellung, wie Vorschläge bewertet werden und die anschließende Benachrichtigung über Förderentscheidungen. Er detailliert den Zeitplan und die Kanäle, über die erfolgreiche Projekte identifiziert werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm untermauern, seine Autorität begründen und seine Umsetzung regeln. Diese Dokumente gewährleisten Transparenz und die Einhaltung europäischer Regulierungsrahmen.

Ähnliche Programme

#Zusammenarbeit Industrie-Wissenschaft#Wissensaustausch#Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrie#Horizont Europa#digitale Technologien#Talententwicklung#Qualifizierung von Studierenden#KI#Erweiterte Realität#Forschung und Innovation#Co-Creation-Teams#soziale Innovation#ethische Technologieentwicklung#Innovationsökosysteme#Qualifikationsdefizite#verantwortungsvolle Forschung und Innovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

2.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.10.2021

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Unternehmen, Hochschulstudierende, Forschende, Industrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EIT-Wissens- und Innovationsgemeinschaften, Wissensallianz, EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU-Fonds

0 x 0
XS