Intelligente und effiziente Wege zur Konstruktion, Wartung und Stilllegung von Verkehrsinfrastruktur mit Null Emissionen

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Diese Horizont Europa Innovationsmaßnahme adressiert den kritischen Bedarf an nachhaltiger Verkehrsinfrastruktur. Sie zielt darauf ab, die Entwicklung smarter und effizienter Lösungen für den gesamten Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur zu fördern und so eine kohlenstoffneutrale Konstruktion, Wartung und Stilllegung zu gewährleisten. Das Programm zeichnet sich durch die Förderung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und eine signifikante Reduzierung der Umweltauswirkungen aus.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Begünstigten des Förderprogramms, einschließlich förderfähiger Organisationen, der abgedeckten geografischen Regionen und der Kernziele, die auf eine nachhaltige, emissionsfreie Verkehrsinfrastruktur abzielen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf spezifischen Branchen, zulässigen und ausgeschlossenen Kosten sowie den erforderlichen Reifegraden für unterstützte Projekte liegt, um einen spürbaren Einfluss auf die Verkehrsinfrastruktur und deren ökologischen Fußabdruck zu gewährleisten.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments, des dem Programm zugewiesenen Gesamtbudgets und allgemeiner finanzieller Parameter, die für den Förderumfang relevant sind.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt legt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen fest, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er behandelt kritische Aspekte wie Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen und andere wichtige Bestimmungen, die das Programm regeln.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den strukturierten Prozess zur Einreichung von Anträgen, von der Vorbereitung und den erforderlichen Unterlagen bis hin zu den Bewertungs- und Auswahlverfahren. Er legt dar, wie Vorschläge bewertet und wie Antragsteller über Förderentscheidungen informiert werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Rechtsinstrumente und Politikbereiche, die das Förderprogramm etablieren, regieren und regulieren, und bietet den wesentlichen autoritativen Rahmen für seinen Betrieb und seine Umsetzung.

Ähnliche Programme

#Verkehrsinfrastruktur#Null Emissionen#nachhaltige Mobilität#Bauingenieurwesen#Konstruktionsingenieurwesen#Kreislaufwirtschaft#intelligente Mobilität#Horizont Europa#EU-Förderung#Infrastrukturwartung#Dekarbonisierung#grüner Verkehr#Innovationsmaßnahmen#TRL7#klimaneutraler Verkehr#städtische Mobilität#Digitalisierung#Logistik#Resilienz#Energieeffizienz#öffentliches Beschaffungswesen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000 € (Gesamtindikativbudget für Innovationsmaßnahmen im Rahmen dieses Aufrufs)

Förderbudget

Förderbudget:

Das gesamte indikative Budget für Innovationsmaßnahmen im Rahmen dieses Aufrufs, einschließlich dieses Themas, betrug 15.000.000 €.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS