Innovative Bauweise und Wartung, unter Verwendung neuer Materialien und Techniken, für eine widerstandsfähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur
Dieser Aufruf im Rahmen der Innovationsmaßnahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, den Übergang zu einem klimaneutralen und widerstandsfähigen Verkehrssystem zu beschleunigen, indem innovative Lösungen für den Bau und die Wartung der Verkehrsinfrastruktur gefördert werden. Es sollen neue Materialien und Techniken integriert werden, um Emissionen erheblich zu reduzieren, die Klimaresilienz zu verbessern und die Biodiversität über den gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur hinweg zu schützen.
Wer wird gefördert: Für eine widerstandsfähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur
Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, mit dem Ziel, Innovationen in der Verkehrsinfrastruktur voranzutreiben. Es sollen Projekte gefördert werden, die Lösungen entwickeln und umsetzen, die zu den Zielen des EU Green Deals hinsichtlich Klimaneutralität und erhöhter Widerstandsfähigkeit beitragen und eine nachhaltige Entwicklung über verschiedene Verkehrsträger hinweg gewährleisten.
Was wird gefördert: Innovationen für grüne Verkehrsinfrastruktur
Dieses Programm unterstützt innovative Projekte, die sich auf den gesamten Lebenszyklus der Verkehrsinfrastrukturen konzentrieren, von der Materialbeschaffung und dem Bau bis hin zu Wartung, Betrieb und Stilllegung. Es betont Lösungen, die die Umweltauswirkungen reduzieren, die Klimaresilienz verbessern und die Kreislaufwirtschaft im Transportsektor fördern, wobei verschiedene Projektentwicklungsphasen bis hin zu großflächigen Demonstrationen abgedeckt werden.
Art und Umfang der Förderung: Horizont Europa Zuschüsse für Verkehrsinfrastruktur
Dieses Programm stellt erhebliche Zuschüsse für Projekte bereit, die innovative Bauweisen und Wartungsarbeiten an Verkehrsinfrastrukturen vorantreiben. Jedes ausgewählte Projekt kann bis zu 11 Millionen Euro erhalten, wobei ein Gesamtbudget von 22 Millionen Euro für zwei erwartete Zuschüsse vorgesehen ist, was ein starkes Engagement für substanzielle, wirkungsvolle Demonstrationen widerspiegelt.
Die Einhaltung eines umfassenden Satzes von Bedingungen und Anforderungen ist für Antragsteller unerlässlich, die detaillierte administrative, rechtliche und operative Bestimmungen umfassen. Der Schwerpunkt liegt auf kollaborativen Bemühungen durch Konsortien und der Einhaltung der Finanzvorschriften von Horizont Europa sowie spezifischer politischer Prioritäten, einschließlich solcher im Zusammenhang mit Digitalisierung und KI.
Antragsverfahren: Leitfaden zur Sicherung der Horizont Europa Förderung
Der Antragsprozess erfolgt in einem einstufigen Einreichungsverfahren, beginnend mit einer geplanten Eröffnung im September 2025 und einer Frist im Januar 2026. Antragsteller werden einen strukturierten Bewertungsprozess durchlaufen, der sich an umfassenden Horizont Europa Dokumenten orientiert.
Rechtsgrundlage: Grundlagen des Horizont Europa Programms
Dieses Programm ist fest im umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa verankert, der durch wichtige EU-Verordnungen und -Beschlüsse etabliert wurde. Es operiert unter der Autorität der Europäischen Kommission, wobei detaillierte Regeln und Richtlinien über offizielle EU-Publikationen und -Portale verfügbar sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
11.000.000 €
Förderbudget:
22.000.000 €
Einsendeschluss:
20.01.2026
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie
Begünstigte:
Verkehrsinfrastruktursektor, Bauindustrie, Umweltsektor, Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaft.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: